Fachbuch, 2011
66 Seiten
Das vorliegende Werk befasst sich mit der Unterwölblinger Gruppe in Österreich und ihrer Kultur während der Bronzezeit. Die Zielsetzung ist es, einen Einblick in diese spezifische Kultur und ihre zeitliche Einordnung zu geben.
Die Unterwölblinger Gruppe in Österreich: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in die Unterwölblinger Gruppe, eine bronzezeitliche Kultur in Österreich. Es legt den Fokus auf die geographische Lage und die Besonderheiten dieser Gruppe im Vergleich zu anderen Kulturen der Bronzezeit. Die Einleitung dürfte wichtige kontextuelle Informationen liefern, die für das Verständnis der folgenden Kapitel unerlässlich sind. Der Umfang und die Detailtiefe dieser Einführung werden die spätere Darstellung der Kultur maßgeblich beeinflussen.
Eine Kultur der Bronzezeit vor etwa 2300/2200 bis 1800 v. Chr.: Dieses Kapitel beschreibt die Kultur der Unterwölblinger Gruppe während der Bronzezeit, einschließlich ihrer materiellen Kultur, ihrer sozialen Strukturen, ihrer Bestattungsrituale und ihrer Beziehungen zu anderen Kulturen. Es analysiert wahrscheinlich die Funde und archäologischen Beweise, um ein umfassendes Bild dieser Gesellschaft zu zeichnen. Die Chronologie und die Vergleichsanalysen mit anderen Kulturen werden zentrale Bestandteile dieses Kapitels sein. Die Diskussion über die Entwicklung und den Wandel innerhalb der Kultur über die angegebenen Zeiträume hinweg ist ebenfalls von Bedeutung.
Widmung: Diese Widmung ist eine Würdigung von Dr. Elisabeth Ruttkay und Dr. Johannes-Wolfgang Neugebauer für ihre Unterstützung bei früheren Arbeiten des Autors, sowie der wissenschaftlichen Graphikerin Friederike Hilscher-Ehlert. Die Bedeutung dieser Widmung liegt darin, die Zusammenarbeit und die Unterstützung hervorzuheben, die für die Erstellung des Buches unerlässlich waren. Es betont die Bedeutung wissenschaftlicher Zusammenarbeit und die Wertschätzung des Autors für die Hilfe, die er erhalten hat.
Unterwölblinger Gruppe, Bronzezeit, Österreich, Archäologie, Kultur, Friederike Hilscher-Ehlert, Elisabeth Ruttkay, Johannes-Wolfgang Neugebauer.
Das Buch behandelt die bronzezeitliche Unterwölblinger Gruppe in Österreich (ca. 2300/2200 bis 1800 v. Chr.). Es bietet eine umfassende Darstellung dieser Kultur, inklusive ihrer geographischen Lage, materiellen Kultur, sozialen Strukturen, Bestattungsrituale und Beziehungen zu anderen Kulturen. Das Buch enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung mit Zielsetzung und Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Schlüsselwortverzeichnis.
Die zentralen Themen sind die Unterwölblinger Gruppe als bronzezeitliche Kultur in Österreich, ihre zeitliche Einordnung (ca. 2300/2200 bis 1800 v. Chr.), und die Bedeutung der Widmung. Das Buch analysiert die archäologischen Funde und untersucht die Entwicklung und den Wandel dieser Kultur über den betrachteten Zeitraum.
Das Buch gliedert sich in drei Hauptkapitel: "Die Unterwölblinger Gruppe in Österreich" (Einführung und Kontextualisierung), "Eine Kultur der Bronzezeit vor etwa 2300/2200 bis 1800 v. Chr." (detaillierte Beschreibung der Kultur), und "Widmung" (Danksagung an beteiligte Personen).
Die Widmung dankt Dr. Elisabeth Ruttkay und Dr. Johannes-Wolfgang Neugebauer für ihre Unterstützung bei früheren Arbeiten des Autors, sowie der wissenschaftlichen Graphikerin Friederike Hilscher-Ehlert.
Schlüsselwörter sind: Unterwölblinger Gruppe, Bronzezeit, Österreich, Archäologie, Kultur, Friederike Hilscher-Ehlert, Elisabeth Ruttkay, Johannes-Wolfgang Neugebauer.
Das Buch richtet sich an Leser, die sich akademisch mit der Bronzezeit in Österreich und insbesondere mit der Unterwölblinger Gruppe befassen. Es ist aufgrund seines wissenschaftlichen Ansatzes und der detaillierten Analyse für ein akademisches Publikum konzipiert.
Weitere Informationen könnten in archäologischen Fachzeitschriften, wissenschaftlichen Datenbanken und Publikationen zu österreichischer Bronzezeit-Archäologie zu finden sein. Die im Buch genannten Personen (Ruttkay, Neugebauer) könnten ebenfalls weitere relevante Informationen liefern.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare