Bachelorarbeit, 2010
78 Seiten, Note: 1,3
Die Bachelorarbeit zielt auf die Entwicklung eines maßgeschneiderten Projektmanagementsystems für den Maschinenbau ab. Das System soll Planungs-, Steuerungs- und Kontrollwerkzeuge für alle Projektphasen bereitstellen, wobei die Nutzung vorhandener Standardsoftware und eine intuitive Bedienung im Vordergrund stehen.
1 Problemtellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit: Der Text beschreibt den steigenden Bedarf an effizientem Projektmanagement im Maschinenbau aufgrund von globalem Wettbewerb, Kundenanforderungen und technologischem Wandel. Die Arbeit zielt auf die Entwicklung eines projektmanagementsystems ab, das die Herausforderungen der Branche adressiert, Standardsoftware nutzt und einfach zu bedienen ist. Die Arbeit ist in drei Hauptteile gegliedert: theoretische Grundlagen, operative Grundlagen und die praktische Konzeption des Systems.
2 Theoretische Grundlagen des Projektmanagements: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Projekt, Projektmanagement, Projektcontrolling und Projektmanagementsystem. Es beleuchtet die historische Entwicklung des Projektmanagements und seinen aktuellen Stellenwert in Unternehmen. Es werden die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Gründe für den Einsatz von Projektmanagement im Detail dargelegt, wobei der Fokus auf Effizienzsteigerung, Kostenreduktion und Termintreue liegt. Das "magische Dreieck" der Projektsteuerung (Kosten, Zeit, Leistung) wird ausführlich erklärt.
3 Operative Grundlagen des Projektmanagements: Dieser Abschnitt beschreibt einen idealtypischen Projektprozess, gegliedert in Phasen wie Projektinitiierung, Projektdefinition, Projektplanung, Projektsteuerung/Kontrolle und Projektabschluss. Es werden gängige Methoden wie Netzplantechnik, Risikoanalyse und Stakeholderanalyse vorgestellt. Die kritische Betrachtung dieses idealtypischen Prozesses im Kontext des Maschinenbaus analysiert die Abweichungen zwischen Theorie und Praxis und weist auf Herausforderungen bei der Implementierung hin.
4 Konzeption des Projektmanagementsystems: Der Kern der Arbeit. Es wird der aktuelle Stand des Projektmanagements im untersuchten Unternehmen analysiert, um daraus ein maßgeschneidertes System zu entwickeln. Der Kapitel beschreibt die Erstellung von praxisorientierten Vorlagen und Werkzeugen (Checklisten, Formulare, Projektcockpit) in Standardsoftware. Es wird auf die Integration der Vorlagen in ein zentrales Projektcockpit eingegangen, welches den Zugriff auf alle relevanten Informationen vereinfacht. Abschließend wird die kritische Bewertung des entwickelten Systems und die notwendigen Maßnahmen für seine Implementierung diskutiert.
Projektmanagement, Projektmanagementsystem, Maschinenbau, Projektcontrolling, Projektplanung, Risikomanagement, Stakeholderanalyse, Standardsoftware, Effizienz, Kostenreduktion, Termintreue.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines maßgeschneiderten Projektmanagementsystems für den Maschinenbau. Ziel ist die Erstellung eines Systems, das Planungs-, Steuerungs- und Kontrollwerkzeuge für alle Projektphasen bereitstellt und dabei auf vorhandene Standardsoftware und intuitive Bedienung setzt.
Die Arbeit gliedert sich in theoretische und operative Grundlagen des Projektmanagements sowie die praktische Konzeption des Systems. Es werden zentrale Begriffe wie Projekt, Projektmanagement, Projektcontrolling und Projektmanagementsystem definiert. Die historische Entwicklung und der aktuelle Stellenwert von Projektmanagement in Unternehmen werden beleuchtet. Weiterhin werden ein idealtypischer Projektprozess und gängige Methoden wie Netzplantechnik, Risikoanalyse und Stakeholderanalyse beschrieben. Schließlich wird ein praxisorientiertes Projektmanagementsystem konzipiert, das Vorlagen, Formulare und ein zentrales Projektcockpit umfasst.
Die theoretischen Grundlagen umfassen die Begriffsbestimmung zentraler Projektmanagement-Termini, die historische Entwicklung des Projektmanagements, den aktuellen Status Quo in Unternehmen und die Notwendigkeit von Projektmanagement aufgrund gesellschaftlichen Wandels, betriebswirtschaftlicher Überlegungen und des Vergleichs von Linien- und Projektaufgaben.
Der operative Projektprozess wird anhand eines idealtypischen Modells dargestellt, das die Phasen Projektinitiierung, Projektdefinition, Projektplanung, Projektsteuerung/-kontrolle und Projektabschluss umfasst. Die Arbeit analysiert kritisch die Abweichungen zwischen Theorie und Praxis im Kontext des Maschinenbaus.
Die Konzeption des Systems basiert auf einer Analyse des aktuellen Stands des Projektmanagements im untersuchten Unternehmen. Es werden praxisorientierte Werkzeuge und Vorlagen (Checklisten, Formulare) entwickelt und in ein zentrales Projektcockpit integriert. Die Arbeit beinhaltet eine kritische Würdigung des entwickelten Systems und diskutiert Implementierungsstrategien.
Schlüsselwörter sind: Projektmanagement, Projektmanagementsystem, Maschinenbau, Projektcontrolling, Projektplanung, Risikomanagement, Stakeholderanalyse, Standardsoftware, Effizienz, Kostenreduktion, Termintreue.
Die Zielsetzung ist die Entwicklung eines maßgeschneiderten Projektmanagementsystems für den Maschinenbau, das die Herausforderungen der Branche adressiert, Standardsoftware nutzt und einfach zu bedienen ist. Der Fokus liegt auf der Bereitstellung von Planungs-, Steuerungs- und Kontrollwerkzeugen für alle Projektphasen.
Die Themenschwerpunkte umfassen die Konzeption eines Projektmanagementsystems für den Maschinenbau, die theoretischen Grundlagen des Projektmanagements, die operative Umsetzung in der Praxis, die Entwicklung praxisorientierter Werkzeuge und Vorlagen sowie eine kritische Bewertung und die Diskussion von Implementierungsstrategien.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Problemtellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit; Theoretische Grundlagen des Projektmanagements; Operative Grundlagen des Projektmanagements; Konzeption des Projektmanagementsystems; und Fazit und Ausblick in die Zukunft. Jedes Kapitel ist weiter unterteilt in Unterkapitel.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare