Fachbuch, 2011
45 Seiten
Dieses Tafelwerk dient der Bestimmung der Mindestanzahl an Versuchen in Bernoulli-Experimenten. Gegeben sind die Trefferwahrscheinlichkeit (p) und die Sicherheitswahrscheinlichkeit (ß). Das Ziel ist, die minimale Anzahl (n) an Versuchen zu ermitteln, um mit der gewünschten Sicherheitswahrscheinlichkeit mindestens einen Treffer zu erzielen.
Bernoullikettenlängen: Dieses Kapitel präsentiert Tabellen, die die Mindestanzahl (n) von Versuchen in einem Bernoulli-Experiment anzeigen, um mit einer gegebenen Sicherheitswahrscheinlichkeit (ß) mindestens einen Treffer zu erzielen, abhängig von der Trefferwahrscheinlichkeit (p). Die Tabellen umfassen einen Bereich von p = 0,01 bis p = 0,99 und ß = 0,01 bis ß = 0,99, jeweils in Schritten von 0,01. Die zugrundeliegende Berechnungsformel, n > lg(1-ß)/lg(1-p), wird erläutert, wobei die Ableitung der Formel die Grundlage für die Erstellung der Tabellen bildet. Die Tabellen ermöglichen eine schnelle und einfache Bestimmung der benötigten Mindestversuchsanzahl für verschiedene Szenarien in Bernoulli-Experimenten, ohne komplexe Berechnungen durchführen zu müssen. Die Bedeutung liegt in der praktischen Anwendbarkeit für Wissenschaftler und Statistiker, die die benötigte Stichprobengröße in verschiedenen Kontexten schätzen möchten.
Bernoulli-Experiment, Trefferwahrscheinlichkeit, Sicherheitswahrscheinlichkeit, Mindestversuchsanzahl, Tafelwerk, Stichprobengröße, Formel, lg(1-ß)/lg(1-p)
Dieses Tafelwerk dient der Bestimmung der minimalen Anzahl an Versuchen (n) in Bernoulli-Experimenten, um mit einer gegebenen Sicherheitswahrscheinlichkeit (ß) mindestens einen Treffer zu erzielen, abhängig von der Trefferwahrscheinlichkeit (p).
Sie benötigen die Trefferwahrscheinlichkeit (p) und die Sicherheitswahrscheinlichkeit (ß).
Das Tafelwerk enthält Tabellen, die die Mindestversuchsanzahl direkt angeben. Die zugrundeliegende Formel lautet: n > lg(1-ß)/lg(1-p). Die Tabellen ersparen Ihnen die aufwendige manuelle Berechnung.
Die Tabellen umfassen einen Bereich von p = 0,01 bis p = 0,99 und ß = 0,01 bis ß = 0,99, jeweils in Schritten von 0,01.
Dieses Tafelwerk ist relevant für Wissenschaftler und Statistiker, die die benötigte Stichprobengröße in verschiedenen Kontexten schätzen möchten, insbesondere im Zusammenhang mit Bernoulli-Experimenten.
Bernoulli-Experiment, Trefferwahrscheinlichkeit, Sicherheitswahrscheinlichkeit, Mindestversuchsanzahl, Tafelwerk, Stichprobengröße, Formel, lg(1-ß)/lg(1-p).
Das Tafelwerk behandelt die Berechnung der Mindestversuchsanzahl (n) in Bernoulli-Experimenten, den Zusammenhang zwischen Trefferwahrscheinlichkeit (p) und Sicherheitswahrscheinlichkeit (ß), die Anwendung der Berechnungsformel und die tabellarische Darstellung der Ergebnisse für eine praktische Anwendung.
Das Tafelwerk beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Erklärung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, eine Zusammenfassung der Kapitel (hier speziell zu Bernoullikettenlängen) und eine Liste der Schlüsselwörter.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare