Bachelorarbeit, 2003
31 Seiten, Note: 2,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Bestimmung der Eigenkapitalkosten im Kontext von Investitionsentscheidungen. Ziel ist es, verschiedene Modelle zur Berechnung der Eigenkapitalkosten zu präsentieren und deren Anwendbarkeit auf reale Investitionsentscheidungen zu diskutieren. Die Arbeit konzentriert sich auf die Herausforderungen und die praktische Umsetzung der Modellierung.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Investitionsentscheidungen und der Bedeutung der Eigenkapitalkosten ein. Sie betont die Notwendigkeit einer optimalen Unternehmensfinanzierung und die Rolle der Eigenkapitalgeber bei der Bereitstellung finanzieller Mittel. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Ziele der folgenden Kapitel.
2 Kapitalkosten und Investitionsentscheidungen: Dieses Kapitel definiert grundlegende Begriffe wie Investition und Kapitalkosten. Es analysiert die Bedeutung der Kapitalkosten für Investitionsentscheidungen und beleuchtet den Einfluss der Kapitalstruktur auf die Kapitalkosten. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Zusammenhänge zwischen Kapitalkosten, Investitionen und der finanziellen Gesundheit des Unternehmens.
3 Modelle zur Bestimmung der Eigenkapitalkosten: Kapitel 3 stellt drei verschiedene Modelle zur Bestimmung der Eigenkapitalkosten unter Berücksichtigung von Risiken vor: das Dividendenwachstumsmodell (Gordon-Modell), das Capital Asset Pricing Model (CAPM) und die Arbitrage Pricing Theorie (APT). Jedes Modell wird detailliert erklärt, inklusive seiner Annahmen und der Berechnung der Eigenkapitalkosten. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Modelle werden hervorgehoben.
4 Anwendung der Modelle auf Investitionsentscheidungen: Das abschließende Kapitel (ohne den Schlussabschnitt) befasst sich mit der praktischen Anwendung der in Kapitel 3 vorgestellten Modelle auf reale Investitionsentscheidungen. Es analysiert die Übertragbarkeit der Modelle, die notwendigen Daten und die jeweilige Kritik an den Modellen. Die Diskussion verdeutlicht die Herausforderungen bei der praktischen Umsetzung und Interpretation der Ergebnisse.
Eigenkapitalkosten, Investitionsentscheidungen, Kapitalkosten, Dividendenwachstumsmodell, Capital Asset Pricing Modell (CAPM), Arbitrage Pricing Theorie (APT), Kapitalstruktur, Risiko, Unternehmensfinanzierung.
Die Bachelorarbeit untersucht die Bestimmung der Eigenkapitalkosten im Kontext von Investitionsentscheidungen. Sie präsentiert verschiedene Modelle zur Berechnung der Eigenkapitalkosten und diskutiert deren Anwendbarkeit auf reale Investitionsentscheidungen. Ein Schwerpunkt liegt auf den Herausforderungen und der praktischen Umsetzung der Modellierung.
Die Arbeit behandelt drei zentrale Modelle: das Dividendenwachstumsmodell (Gordon-Modell), das Capital Asset Pricing Model (CAPM) und die Arbitrage Pricing Theorie (APT). Jedes Modell wird detailliert erklärt, inklusive seiner Annahmen und der Berechnung der Eigenkapitalkosten. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Modelle werden herausgestellt.
Das letzte Kapitel analysiert die praktische Anwendung der drei Modelle auf reale Investitionsentscheidungen. Es werden die Übertragbarkeit der Modelle, die benötigten Daten und die jeweilige Kritik an den Modellen diskutiert. Die Herausforderungen bei der praktischen Umsetzung und Interpretation der Ergebnisse werden beleuchtet.
Die Arbeit betont die Bedeutung der Kapitalkosten für fundierte Investitionsentscheidungen. Sie analysiert den Einfluss der Kapitalstruktur auf die Kapitalkosten und den Zusammenhang zwischen Kapitalkosten, Investitionen und der finanziellen Gesundheit des Unternehmens.
Die Arbeit beschreibt für jedes Modell die notwendigen Daten zur Berechnung der Eigenkapitalkosten. Dies ist ein wichtiger Aspekt der praktischen Anwendung und wird detailliert erläutert.
Für jedes der drei Modelle werden Kritikpunkte und Limitationen diskutiert. Dies trägt zu einem umfassenden Verständnis der Stärken und Schwächen der jeweiligen Methoden bei.
Schlüsselbegriffe sind: Eigenkapitalkosten, Investitionsentscheidungen, Kapitalkosten, Dividendenwachstumsmodell, Capital Asset Pricing Modell (CAPM), Arbitrage Pricing Theorie (APT), Kapitalstruktur, Risiko, Unternehmensfinanzierung.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Kapitalkosten und Investitionsentscheidungen, ein Kapitel zu Modellen zur Bestimmung der Eigenkapitalkosten (mit detaillierter Erläuterung der drei Modelle), und ein Kapitel zur Anwendung der Modelle auf Investitionsentscheidungen inklusive Kritik. Ein Inhaltsverzeichnis ermöglicht eine einfache Navigation.
Die Zielsetzung ist die Präsentation verschiedener Modelle zur Berechnung der Eigenkapitalkosten und die Diskussion ihrer Anwendbarkeit auf reale Investitionsentscheidungen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Herausforderungen und die praktische Umsetzung der Modellierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare