Masterarbeit, 2011
93 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Frage, wie deutsch-türkische Beziehungen in der deutschen Gegenwartsliteratur dargestellt werden und welche kulturellen Theorien sich dabei widerspiegeln. Die Arbeit analysiert ausgewählte Texte, um zu untersuchen, ob und wie die Konzepte des Neorassismus und der Transkulturalität in der Literatur zum Ausdruck kommen.
Die Einleitung führt in die Thematik der deutsch-türkischen Beziehungen in der deutschen Gegenwartsliteratur ein und stellt die Relevanz der Arbeit im Kontext der Globalisierung und kultureller Theorien dar. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit und die Auswahl der zu analysierenden Texte.
Das zweite Kapitel widmet sich der theoretischen Grundlage der Arbeit und diskutiert die Konzepte des Neorassismus und der Transkulturalität. Es werden die historischen Wurzeln des Rassismus und die Entstehung des Neorassismus beleuchtet, sowie die zentralen Elemente des Neorassismus, wie Ethnie, Ethnozentrismus und Kulturnation, erläutert. Anschließend wird das Konzept der Transkulturalität vorgestellt und seine Bedeutung für die Analyse interkultureller Beziehungen in der Literatur beleuchtet.
Die Kapitel drei bis fünf analysieren die ausgewählten Texte von Moritz Netenjakob, Sten Nadolny und Martin Mosebach. Die Analysen fokussieren auf die Darstellung von deutsch-türkischen Beziehungen, die Konstruktion von Stereotypen, die Verwendung von Perspektiven und Erzählpositionen sowie die Auswirkungen von Neorassismus und Transkulturalität auf die Interpretation der Texte.
Das sechste Kapitel fasst die Ergebnisse der Analysen zusammen und diskutiert die Relevanz der Ergebnisse für die deutsche Gegenwartsliteratur und die Debatte um Interkulturalität. Es werden die zentralen Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder gegeben.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Neorassismus, die Transkulturalität, deutsch-türkische Beziehungen, deutsche Gegenwartsliteratur, Stereotype, Ethnozentrismus, Kultur, Identität, Perspektiven, Erzählpositionen und Interkulturalität. Die Arbeit analysiert die Darstellung von deutsch-türkischen Beziehungen in der deutschen Gegenwartsliteratur und untersucht, wie die Konzepte des Neorassismus und der Transkulturalität in den Texten zum Ausdruck kommen. Die Analyse fokussiert auf die Konstruktion von Stereotypen, die Verwendung von Perspektiven und Erzählpositionen sowie die Auswirkungen von Neorassismus und Transkulturalität auf die Interpretation der Texte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare