Masterarbeit, 2010
144 Seiten, Note: 1
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit dem Einsatz der Balanced Scorecard (BSC) im Supply Chain Management (SCM) und beleuchtet deren Potentiale für eine unternehmensübergreifende Steuerung. Dabei wird untersucht, inwieweit die BSC als Managementsystem dazu beitragen kann, Supply Chains ziel- und wertorientiert zu steuern.
Im ersten Kapitel wird die Problemstellung der Arbeit vorgestellt, die sich mit der wachsenden Komplexität und Dynamik von Supply Chains und der Notwendigkeit eines geeigneten Managementinstruments zur Steuerung dieser Prozesse beschäftigt. Kapitel 2 beschreibt das Konzept der Balanced Scorecard, ihre Entwicklung, ihre Funktionsweise und die vier klassischen Perspektiven. Kapitel 3 beleuchtet die vielfältigen Nutzenpotentiale der BSC, insbesondere die Verknüpfung von Zielen und Kennzahlen mit der Unternehmensstrategie, die Umsetzung der Strategie in operative Handlungen, die Einbindung in die Planung und die Verbesserung des strategischen Feedbacks und Lernens.
Kapitel 4 befasst sich mit erfolgskritischen Faktoren für den erfolgreichen Einsatz der BSC, wie der Anwendbarkeit von Vision und Strategien, dem Commitment der Unternehmensführung, der Unternehmenskultur und der Vermeidung von Gestaltungsfehlern. Kapitel 5 führt in das Supply Chain Management ein, erläutert dessen Ursprung und Entwicklung, beschreibt die Ziele und Aufgaben des SCM und befasst sich mit dem Supply Chain Controlling. Das Kapitel stellt das Supply Chain Operations Reference Model (SCOR-Modell) vor und analysiert dessen Stärken und Schwächen.
Im Zentrum von Kapitel 6 steht die Supply Chain Balanced Scorecard (SCSC) als speziell auf die Führung von Supply Chains abgestimmte Form der BSC. Es wird die Eignung des BSC-Konzeptes für die Unterstützung des SCM und des SCC diskutiert und die Nutzenpotentiale einer SCSC beleuchtet.
Darüber hinaus werden unterschiedliche Ansätze zur Konzeption einer unternehmensübergreifenden SCSC verschiedener Autoren vorgestellt und kritisch analysiert. Kapitel 7 beschäftigt sich mit der Neuorientierung von Unternehmen durch den Einsatz der Balanced Scorecard in weiteren Managementbereichen, wie dem Wissensmanagement und der Nachhaltigkeit. Das Kapitel erläutert die Integration von Nachhaltigkeit und Wissensmanagement in die BSC und zeigt die Vorteile einer solchen Integration auf.
Abschließend wird der Beitrag der BSC zur wertorientierten Unternehmensführung erläutert und die Konzepte Shareholder Value und Stakeholder Value gegenübergestellt. Der empirische Teil der Arbeit in Kapitel 8 analysiert die Ergebnisse von Experteninterviews in verschiedenen Unternehmen und ermöglicht einen Vergleich von Theorie und Praxis. Aus den gewonnenen Erkenntnissen wird eine Handlungsempfehlung zur Erstellung und Implementierung einer SCSC für die Silhouette International Schmied AG abgeleitet.
Balanced Scorecard, Supply Chain Management, Supply Chain Controlling, Supply Chain Balanced Scorecard, Unternehmensstrategie, Zielsetzung, Kennzahlen, Kennzahlensysteme, Stakeholder Value, Shareholder Value, Wissensmanagement, Nachhaltigkeit, Unternehmenskultur, Strategieimplementierung, SCOR-Modell
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare