Bachelorarbeit, 2008
45 Seiten, Note: 1,7
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Kulturbegriff des Soziologen Niklas Luhmann und untersucht dessen Kritik an der traditionellen Kulturbegrifflichkeit. Die Arbeit analysiert Luhmanns Einwände gegen den Kulturbegriff und seine alternative Konzeption, die auf der Systemtheorie basiert. Dabei wird insbesondere die Gedächtnisproblematik in Luhmanns Theorie beleuchtet.
Das erste Kapitel stellt die reflexive Soziologie Niklas Luhmanns vor und beleuchtet seine Kritik am traditionellen Kulturbegriff. Luhmann argumentiert, dass der Kulturbegriff in der Wissenschaft unklar definiert und unbrauchbar sei. Er kritisiert die Kulturwissenschaften als eine Disziplin ohne klaren Gegenstand und theoretischen Fortschritt.
Das zweite Kapitel analysiert Luhmanns Einwände gegen den Kulturbegriff im Detail. Es werden die zentralen Argumente Luhmanns gegen den traditionellen Kulturbegriff dargestellt und seine Kritik an der Kulturwissenschaft beleuchtet.
Das dritte Kapitel untersucht die Konsequenzen von Luhmanns Kritik für eine Definition des Kulturbegriffs. Es wird die Frage gestellt, ob Luhmanns Kritik zu einer Reform oder gar Abschaffung der Kulturwissenschaften führen sollte.
Das vierte Kapitel beleuchtet Luhmanns Semantikbegriff und seine Beziehung zum Kulturbegriff. Es wird untersucht, ob Luhmanns Semantikbegriff als Grundlage für eine neue Definition von Kultur dienen kann.
Das fünfte Kapitel widmet sich der Gedächtnisproblematik in Luhmanns Theorie. Es wird untersucht, wie Luhmann das Gedächtnis der Gesellschaft konzeptioniert und welche Rolle es in seiner Kulturtheorie spielt.
Das sechste Kapitel fasst die Ergebnisse der Untersuchung von Luhmanns Kulturbegriff zusammen. Es wird die Frage gestellt, ob Luhmanns Kulturbegriff für die Kulturwissenschaften sinnvoll übernommen werden kann.
Das siebte Kapitel analysiert die Rezeption Luhmanns in der Kulturtheorie. Es wird untersucht, wie Luhmanns Theorie in der Kulturwissenschaft aufgenommen wurde und welche Auswirkungen sie auf die Disziplin hatte.
Das achte Kapitel diskutiert die Frage, ob Luhmanns Theorie einen Paradigmenwechsel in den Kulturwissenschaften bewirkt hat.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Kulturbegriff, die reflexive Soziologie, Niklas Luhmann, Systemtheorie, Gedächtnis, Semantik, Kulturwissenschaften, Paradigmenwechsel.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare