Diplomarbeit, 2008
134 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der saudischen Außenpolitik in der Zeit von 1962 bis 1989. Ziel ist es, die Entwicklung der saudischen Außenpolitik in diesem Zeitraum zu analysieren und die politischen Ziele, Instrumente und Ergebnisse zu beleuchten. Die Arbeit untersucht die geographischen Handlungsräume und die Rolle des Ölreichtums, des Islams und der ethnischen Komponente als Instrumente der saudischen Außenpolitik.
Die Einleitung führt in die Thematik der saudischen Außenpolitik ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung. Sie stellt die Forschungsfrage nach den politischen Zielen und Instrumenten der saudischen Außenpolitik und skizziert die geographische Dominanz Saudi-Arabiens im Nahen Osten.
Das zweite Kapitel behandelt die Quellenlage und die methodischen Herausforderungen der Arbeit. Es werden die wichtigsten Quellen und Forschungsmaterialien vorgestellt, die für die Analyse der saudischen Außenpolitik relevant sind.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der theoretischen Einordnung der saudischen Politik. Es werden verschiedene theoretische Ansätze vorgestellt, die zur Analyse der saudischen Außenpolitik herangezogen werden können, und es wird ein theoretischer Rahmen für die Untersuchung entwickelt.
Das vierte Kapitel analysiert die saudischen politischen Interessen und die Instrumente ihrer Umsetzung. Es werden die geographischen Handlungsräume der saudischen Außenpolitik, die Rolle des Militärs, des Ölreichtums, der ethnischen Komponente und des Islams als Instrumente der Politikimplementation untersucht.
Das fünfte Kapitel widmet sich der Praxis der saudischen Außenpolitik im Spiegel der Ereignisse. Es werden verschiedene Fallstudien vorgestellt, die die saudische Außenpolitik in der Praxis verdeutlichen. Dazu gehören der jemenitische Bürgerkrieg, der Einsatz der `Ölwaffe', der Iran-Irak-Krieg und Saudi-Arabiens Engagement in Afghanistan.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die saudische Außenpolitik, den Nahen Osten, den Ölreichtum, den Islam, die ethnische Komponente, den jemenitischen Bürgerkrieg, den Iran-Irak-Krieg, Saudi-Arabiens Engagement in Afghanistan und den Status quo als Staatsräson. Die Arbeit analysiert die politischen Ziele, Instrumente und Ergebnisse der saudischen Außenpolitik in der Zeit von 1962 bis 1989 und beleuchtet die Rolle des Ölreichtums, des Islams und der ethnischen Komponente als Instrumente der saudischen Außenpolitik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare