Bachelorarbeit, 2010
67 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Wandel des Verhältnisses von Arzt und Patient im deutschen Gesundheitswesen. Sie analysiert die Veränderungen in der Arzt-Patient-Beziehung, die sich in den letzten Jahren vollzogen haben, und untersucht insbesondere die Rolle der Partizipativen Entscheidungsfindung (PEF) als mögliches Zukunftsmodell. Die Arbeit konzentriert sich auf die Mikroebene der Patientenbeteiligung, d.h. auf die konkrete Interaktion von Arzt und Patient. Institutionelle Faktoren und Veränderungen werden nicht berücksichtigt.
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas anhand einer aktuellen Pressemeldung dar und skizziert den Fokus der Arbeit auf die Veränderungen im Arzt-Patienten-Verhältnis. Kapitel 2 analysiert die allgemeinen Veränderungen im Gesundheitssektor, insbesondere die fortschreitende Ökonomisierung. Kapitel 3 beleuchtet verschiedene Sichtweisen auf den Wandel des Arztbildes und -selbstverständnisses, wobei die Modelle des paternalistischen, partnerschaftlichen und des Dienstleister-Arztes vorgestellt werden. Kapitel 4 untersucht den Wandel der Patientenrolle und das Konzept des „mündigen Patienten", wobei die Angebote zur Patienteninformation kritisch beleuchtet werden. Kapitel 5 analysiert die Konsequenzen der Veränderungen für das Arzt-Patienten-Verhältnis und stellt verschiedene Methoden der Patientenbeteiligung vor, darunter Disease Management Programme (DMPs) und Shared Decision Making (SDM). Das Fazit in Kapitel 6 fasst den Wandlungsprozess innerhalb der Arzt-Patient-Beziehung zusammen und diskutiert mögliche Zukunftsmodelle.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Arzt-Patienten-Verhältnis, den Wandel im Gesundheitswesen, die Ökonomisierung, das Arztbild, die Patientenrolle, die Patientenbeteiligung, Partizipative Entscheidungsfindung (PEF), Disease Management Programme (DMPs), Shared Decision Making (SDM) und Empowerment.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare