Diplomarbeit, 2011
80 Seiten, Note: 2,0
Diese Diplomarbeit untersucht Instrumente zur Bewältigung des Zielkonflikts zwischen Liquidität und Rentabilität im Cash Management. Sie analysiert verschiedene Aspekte der Liquiditätsplanung und -steuerung, unter Berücksichtigung der spezifischen Herausforderungen von Projektunternehmen.
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik des Cash Managements und des Zielkonflikts zwischen Liquidität und Rentabilität ein. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die Forschungsfrage.
2 Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel klärt zentrale Begriffe wie Cash Management, Cashflow und Liquidität. Es legt die Grundlage für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel.
3 Liquiditätsplanung: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit der Liquiditätsplanung, ihren grundlegenden Aufgaben und ihrer Bedeutung für die Sicherung der Zahlungsfähigkeit. Es wird anhand des Beispiels von Projektunternehmen gezeigt, wie eine effektive Finanzplanung aussehen kann, inklusive der Planung von Ein- und Auszahlungen sowie der Berücksichtigung der Projektliquidität. Der Unternehmens-Cash-Flow wird ebenfalls analysiert und mit einer Beispielrechnung verdeutlicht.
4 Aktive Gestaltung der Ein- und Auszahlungen: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Instrumente zur aktiven Gestaltung der Ein- und Auszahlungen, um den Liquiditätsfluss zu optimieren. Es werden Möglichkeiten zur Verbesserung der Einzahlungen (z.B. Kreditfinanzierung, Debitorenmanagement, Forderungsverkauf) und zur Steuerung der Auszahlungen (z.B. Verhandlung mit Lieferanten, Investitionsentscheidungen) detailliert beschrieben und bewertet. Methoden wie Asset Backed Securities und Sale-and-lease-back werden eingehend erläutert.
5 Geldanlage: In diesem Kapitel werden die Aspekte der Geldanlage im Kontext des Cash Managements beleuchtet. Es werden die Grundlagen, Sicherheitsaspekte und die Flexibilität von Anlageformen untersucht. Unterschiedliche Anlagetitel (Gläubigerpapiere und Eigentümerpapiere) werden hinsichtlich ihrer Eignung für das Cash Management bewertet, sowie die Frage, ob über die Börse oder außerbörslich gehandelt werden sollte.
6 Cash Management im Konzern: Dieses Kapitel widmet sich den Besonderheiten des Cash Managements in Konzernstrukturen. Es werden die Instrumente Netting und Cash Pooling detailliert erklärt und analysiert, einschließlich ihrer jeweiligen Vor- und Nachteile. Verschiedene Arten von Pooling werden verglichen.
Cash Management, Liquidität, Rentabilität, Liquiditätsplanung, Finanzplanung, Projektunternehmen, Einzahlungen, Auszahlungen, Geldanlage, Kreditfinanzierung, Debitorenmanagement, Forderungsverkauf, Netting, Cash Pooling, Zielkonflikt.
Diese Diplomarbeit untersucht Instrumente zur Bewältigung des Zielkonflikts zwischen Liquidität und Rentabilität im Cash Management. Sie analysiert verschiedene Aspekte der Liquiditätsplanung und -steuerung, unter Berücksichtigung der spezifischen Herausforderungen von Projektunternehmen.
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Liquiditätsplanung und -sicherung, aktive Gestaltung von Ein- und Auszahlungen, Optimierung der Geldanlage, Cash Management im Konzern (Netting und Cash Pooling), und den Zielkonflikt zwischen Liquidität und Rentabilität.
Die Arbeit besteht aus sechs Kapiteln: Einleitung, Begriffsdefinitionen, Liquiditätsplanung, Aktive Gestaltung der Ein- und Auszahlungen, Geldanlage und Cash Management im Konzern.
Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit der Liquiditätsplanung, ihren grundlegenden Aufgaben und ihrer Bedeutung für die Sicherung der Zahlungsfähigkeit. Es wird anhand des Beispiels von Projektunternehmen gezeigt, wie eine effektive Finanzplanung aussehen kann, inklusive der Planung von Ein- und Auszahlungen sowie der Berücksichtigung der Projektliquidität. Der Unternehmens-Cash-Flow wird ebenfalls analysiert und mit einer Beispielrechnung verdeutlicht.
Das Kapitel "Aktive Gestaltung der Ein- und Auszahlungen" beschreibt Möglichkeiten zur Verbesserung der Einzahlungen (z.B. Kreditfinanzierung, Debitorenmanagement, Forderungsverkauf) und zur Steuerung der Auszahlungen (z.B. Verhandlung mit Lieferanten, Investitionsentscheidungen). Methoden wie Asset Backed Securities und Sale-and-lease-back werden eingehend erläutert.
Das Kapitel "Geldanlage" beleuchtet die Aspekte der Geldanlage im Kontext des Cash Managements. Es werden die Grundlagen, Sicherheitsaspekte und die Flexibilität von Anlageformen untersucht. Unterschiedliche Anlagetitel (Gläubigerpapiere und Eigentümerpapiere) werden hinsichtlich ihrer Eignung für das Cash Management bewertet, sowie die Frage, ob über die Börse oder außerbörslich gehandelt werden sollte.
Das Kapitel "Cash Management im Konzern" widmet sich den Besonderheiten des Cash Managements in Konzernstrukturen. Es werden die Instrumente Netting und Cash Pooling detailliert erklärt und analysiert, inklusive ihrer jeweiligen Vor- und Nachteile. Verschiedene Arten von Pooling werden verglichen.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Cash Management, Liquidität, Rentabilität, Liquiditätsplanung, Finanzplanung, Projektunternehmen, Einzahlungen, Auszahlungen, Geldanlage, Kreditfinanzierung, Debitorenmanagement, Forderungsverkauf, Netting, Cash Pooling und Zielkonflikt.
Das Kapitel "Begriffsdefinitionen" klärt zentrale Begriffe wie Cash Management, Cashflow und Liquidität und legt die Grundlage für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Finanzmanagement und insbesondere Cash Management. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die Thematik und liefert wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Lösungsansätze im Kontext von Liquidität und Rentabilität.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare