Magisterarbeit, 2007
130 Seiten, Note: 2,0
Die Magisterarbeit untersucht die OECD-Konvention zur Bekämpfung der Bestechung ausländischer Amtsträger im internationalen Geschäftsverkehr. Ziel ist es, die Konvention hinsichtlich ihrer Entstehung, Legitimität und Effektivität zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Facetten des Phänomens Korruption.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Korruption ein und beschreibt den Forschungsstand sowie die Zielsetzung der Arbeit. Sie skizziert den Aufbau und die Methodik der Untersuchung der OECD-Konvention.
2 Definition, Messung von Korruption und der Stand der Forschung: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition von Korruption, differenziert zwischen verschiedenen Formen und beleuchtet bestehende Messmethoden. Es bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Korruption und deren Erforschung.
3 Ursachen, Folgen und die Bekämpfung von Korruption: Dieser Abschnitt analysiert die Ursachen von Korruption aus politiktheoretischer und ökonomischer Perspektive. Es werden die weitreichenden Folgen von Korruption auf politische Ethik, staatliche Institutionen, Wirtschaftswachstum und Ressourcenallokation untersucht. Abschließend werden verschiedene Präventions- und Bekämpfungsstrategien diskutiert.
4 Korruptionsbekämpfung auf globaler Ebene: Dieses Kapitel widmet sich der Analyse der OECD-Konvention. Es untersucht die Entstehung, die Legitimität und die Effektivität des internationalen Abkommens im Kampf gegen Korruption. Der Kontext der Konvention wird eingeordnet und kritisch beleuchtet.
Korruption, OECD-Konvention, Bestechung, internationale Geschäftsbeziehungen, Regimeanalyse, Legitimität, Effektivität, Wirtschaftswachstum, Ressourcenallokation, politische Ethik, Institutionen.
Die Magisterarbeit analysiert die OECD-Konvention zur Bekämpfung der Bestechung ausländischer Amtsträger im internationalen Geschäftsverkehr. Der Fokus liegt auf der Entstehung, Legitimität und Effektivität dieses internationalen Abkommens im Kampf gegen Korruption.
Die Arbeit behandelt verschiedene Facetten des Phänomens Korruption, darunter Definition und Typologisierung, Ursachen und Folgen (politisch und ökonomisch), Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung und eine detaillierte Regimeanalyse der OECD-Konvention. Sie untersucht die Auswirkungen von Korruption auf politische Ethik, staatliche Institutionen, Wirtschaftswachstum und Ressourcenallokation.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Definition und Messung von Korruption, Ursachen, Folgen und Bekämpfung von Korruption, Korruptionsbekämpfung auf globaler Ebene (mit Schwerpunkt auf der OECD-Konvention) und Zusammenfassung/Ausblick. Jedes Kapitel baut auf dem vorherigen auf und trägt zur umfassenden Analyse bei.
Die Arbeit zielt darauf ab, die OECD-Konvention hinsichtlich ihrer Entstehung, Legitimität und Effektivität zu untersuchen. Dabei werden Fragen nach den Ursachen und Folgen von Korruption, der Wirksamkeit internationaler Abkommen und der Rolle staatlicher Institutionen beleuchtet.
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus Literaturrecherche, Regimeanalyse und einer kritischen Bewertung der OECD-Konvention. Die Methodik wird in der Einleitung detailliert erläutert.
Schlüsselbegriffe sind: Korruption, OECD-Konvention, Bestechung, internationale Geschäftsbeziehungen, Regimeanalyse, Legitimität, Effektivität, Wirtschaftswachstum, Ressourcenallokation, politische Ethik, Institutionen.
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in das Thema, Forschungsstand und Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 (Definition und Messung): Definition von Korruption, verschiedene Formen, Messmethoden und Forschungsüberblick. Kapitel 3 (Ursachen, Folgen und Bekämpfung): Ursachen aus politiktheoretischer und ökonomischer Sicht, Folgen für Politik, Institutionen, Wachstum und Ressourcenallokation, sowie Präventions- und Bekämpfungsstrategien. Kapitel 4 (Globale Korruptionsbekämpfung): Analyse der OECD-Konvention bezüglich Entstehung, Legitimität und Effektivität. Kapitel 5 (Zusammenfassung und Ausblick): Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Politikberater, Studenten und alle, die sich mit den Themen Korruption, internationale Beziehungen und wirtschaftspolitische Regulierung beschäftigen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare