Diplomarbeit, 2002
145 Seiten, Note: 1,0
Die Diplomarbeit „Benutzerfreundliche Internetpräsenzen für Museen" befasst sich mit der Gestaltung von Museumswebsites, die auf die Bedürfnisse der Besucher ausgerichtet sind. Ziel ist es, eine praxisnahe Anleitung für die Konzeption und Realisierung benutzerfreundlicher Museumswebsites zu liefern. Die Arbeit analysiert die Anforderungen von Museumsbesuchern an Websites, untersucht das Spektrum der Angebote auf Museumswebsites und beleuchtet die Bedeutung der Navigation für die Benutzerfreundlichkeit. Darüber hinaus werden konkrete Wege und Strategien zur Erschließung von Museumswebsites für Suchmaschinen und Besucher vorgestellt.
Die Einleitung führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und erläutert die Relevanz von benutzerfreundlichen Museumswebsites im digitalen Zeitalter. Das erste Kapitel befasst sich mit den Anforderungen an Museumswebsites, wobei die Bedürfnisse der Besucher im Vordergrund stehen. Es werden verschiedene Studien und Umfragen analysiert, die Aufschluss über die Erwartungen und Wünsche von Museumsbesuchern an Websites geben. Das zweite Kapitel widmet sich dem Spektrum der Angebote auf Museumswebsites. Es werden verschiedene Inhalte und Funktionen vorgestellt, die auf Museumswebsites zu finden sind, und deren Bedeutung für die Besucher erläutert. Das dritte Kapitel behandelt die Voraussetzungen und Möglichkeiten der Navigation auf Museumswebsites. Es werden verschiedene Navigationskonzepte und -elemente vorgestellt und deren Einfluss auf die Benutzerfreundlichkeit diskutiert. Das vierte Kapitel beschreibt die Konzeption der Beispielwebsite „Ziegel", die im Rahmen der Diplomarbeit entwickelt wurde. Es werden die Zielgruppen, die Inhalte und die Navigation der Website vorgestellt. Das fünfte Kapitel befasst sich mit den Problemen und Lösungen bei der Realisierung der Website. Es werden verschiedene technische Herausforderungen und deren Lösungen erläutert, wie z.B. die Anpassung an verschiedene Bildschirmgrößen, die Kompatibilität mit verschiedenen Browserversionen und die Optimierung der Ladezeiten. Das sechste Kapitel widmet sich den Wegen und Strategien der Erschließung von Museumswebsites für Suchmaschinen und Besucher. Es werden verschiedene Methoden vorgestellt, um die Sichtbarkeit der Website in Suchmaschinen zu erhöhen und die Besucherfreundlichkeit zu verbessern.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Museumswebsites, Benutzerfreundlichkeit, Besucherbedürfnisse, Navigation, Inhalte, Erschließung, Suchmaschinenoptimierung, Webdesign, Museumsmarketing, digitale Kommunikation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare