Bachelorarbeit, 2011
75 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, welche Partizipationschancen sich durch die Nutzung und Gestaltung von Web 2.0-Angeboten im Bereich der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung ergeben. Die Arbeit analysiert die medienpädagogische Perspektive auf Partizipation, untersucht die Bedeutung von Kompetenzen für die Partizipation und entwickelt ein fiktives mediendidaktisches Szenario, das die Potenziale von Web 2.0-Applikationen und M-learning für die Partizipation in der Pflegeausbildung beleuchtet.
Das zweite Kapitel der Arbeit widmet sich dem Partizipationsbegriff. Es werden verschiedene Definitionen und Strukturierungen des Begriffs vorgestellt und die medienpädagogische, historische und empirische Bedeutung von Partizipation im Allgemeinen und im Speziellen für die Gesundheits- und Krankenpflege herausgearbeitet. Anschließend werden lerntheoretische Positionen beleuchtet, die die Voraussetzungen für Partizipation im Kontext von Bildungsprozessen aufzeigen.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Kompetenzbegriff. Es wird eine Definition des Kompetenzbegriffs gegeben, verschiedene Kompetenztypen vorgestellt und der Bezug zur Pflegeausbildung hergestellt. Darüber hinaus wird die Messbarkeit von Kompetenzen diskutiert.
Im vierten Kapitel wird ein fiktives mediendidaktisches Szenario für die Pflegeausbildung entwickelt, das die Partizipationschancen durch Web 2.0-Applikationen in Kombination mit M-learning untersucht. Es werden sowohl die förderlichen als auch die hemmenden Faktoren für die Partizipation analysiert und die Potenziale sowie die Gefahren von Web 2.0 und M-learning in Bezug auf Partizipation in der Pflegeausbildung beleuchtet.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Partizipation, Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung, Web 2.0, M-learning, Medienkompetenz, Kompetenzentwicklung, Bildungswissenschaft, mediendidaktisches Szenario, E-Partizipation, E-Democracy, Situated Cognition, Konstruktivismus, pragmatische Perspektive.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare