Examensarbeit, 2010
83 Seiten, Note: 1,8
Diese Arbeit untersucht die Geschichte des Segelsports in Greifswald vom Beginn bis in die frühe Gegenwart. Sie beleuchtet die Entwicklung des Segelns als Freizeitaktivität und Sport im Kontext der politischen und gesellschaftlichen Veränderungen des 20. Jahrhunderts in Greifswald.
Die Einleitung beschreibt die Präsenz des Segelns in Greifswald und stellt die Forschungsfrage nach der Entwicklung des Segelsports in der Stadt. Kapitel 2 beleuchtet den Segelsport zur Kaiserzeit, fokussiert auf die Rolle studentischer Verbindungen. Kapitel 3 betrachtet das Segeln in der Weimarer Republik als Breitensport und die Aktivitäten verschiedener Segelgruppen. Kapitel 4 behandelt den Segelsport unter nationalsozialistischer Herrschaft. Kapitel 5 gibt einen Überblick über die Nachkriegszeit bis 1949. Kapitel 6 schildert den Segelsport in der DDR, einschließlich der Organisation, Jugendarbeit und der Rolle des Seesegelsports im Kontext von Republikflucht.
Segelsport, Greifswald, Geschichte, 20. Jahrhundert, Studentenverbindungen, Kaiserreich, Weimarer Republik, Nationalsozialismus, DDR, Breitensport, Jugendsport, Republikflucht, Akademischer Seglerverein, BSG Einheit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare