Bachelorarbeit, 2011
73 Seiten, Note: 1,3
Die Bachelorarbeit untersucht den Sprachstand von Vorschulkindern mit Deutsch als Zweitsprache mithilfe der Profilanalyse nach Grießhaber. Ziel ist die Ermittlung des Sprachstands und dessen Analyse im Hinblick auf Methodik, Spracherwerbstyp und soziale Bedingungen. Die Arbeit fokussiert auf die Anwendung und Auswertung der Profilanalyse in der Praxis.
1. Einleitung: Die Einleitung betont die Bedeutung von Sprachkompetenz für den Bildungserfolg von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ), basierend auf Studien wie PISA und IGLU. Sie führt die Profilanalyse nach Grießhaber als Untersuchungsmethode ein, die den Sprachstand anhand syntaktischer Strukturen erfasst. Die Arbeit untersucht den Sprachstand zweier libanesischer Vorschulkinder und analysiert diesen im Hinblick auf Methodik, Spracherwerbstyp und soziale Bedingungen.
2. Theoretische Einleitung ins Thema Zweitspracherwerb: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen des Zweitspracherwerbs. Es werden Definitionen wichtiger Termini erläutert und ein Überblick über gängige Theorien gegeben. Besonderes Augenmerk liegt auf den Zweitspracherwerbstypen nach Rehbein & Grießhaber (1996), die für die Einordnung der Probanden im empirischen Teil relevant sind. Die Relevanz von Diagnostik im Zweitspracherwerb im Kontext Schule wird herausgestellt.
3. Grundlagen der Profilanalyse nach Grießhaber: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Profilanalyse nach Grießhaber. Es erklärt die linguistische Grundlage, die Klammerstruktur der deutschen Sprache, und die daraus resultierende invariante Erwerbsreihenfolge syntaktischer Strukturen. Die Methode der Profilanalyse, inklusive Durchführungs- und Auswertungsmodalitäten, wird umfassend dargestellt.
4. Durchführung der Profilanalyse: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung der Studie. Es liefert Informationen über die Probanden, ihre Sprachbiographie und die Kontexte der Datenerhebung. Die detaillierte Beschreibung der Methodik ermöglicht die Nachvollziehbarkeit der Studie.
5. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert und erläutert die Ergebnisse der Untersuchung in tabellarischer Form. Die Daten der beiden untersuchten Kinder werden detailliert vorgestellt, bilden aber den Ausgangspunkt der weiteren Diskussion.
6. Diskussion: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse im Kontext des Sprachstands der untersuchten Kinder. Es berücksichtigt die Aufnahmesituationen, den Zweitspracherwerbskontext und die sozialen Bedingungen der Probanden. Die Ergebnisse werden im Lichte der theoretischen Grundlagen aus Kapitel 2 und 3 eingeordnet.
7. Kritische Betrachtung der Profilanalyse: Dieses Kapitel enthält eine kritische Auseinandersetzung mit der Methode der Profilanalyse im Hinblick auf ihre Eignung zur Sprachstanderhebung bei Vorschulkindern. Stärken und Schwächen des Verfahrens werden beleuchtet.
Profilanalyse, Zweitspracherwerb, Deutsch als Zweitsprache (DaZ), Sprachstandsdiagnose, Vorschulkinder, syntaktische Strukturen, Spracherwerbstypen, Grießhaber, Rehbein, Sprachbiographie, soziale Bedingungen.
Die Arbeit untersucht den Sprachstand von zwei Vorschulkindern mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) mithilfe der Profilanalyse nach Grießhaber. Sie analysiert den Sprachstand im Hinblick auf Methodik, Spracherwerbstyp und soziale Bedingungen und fokussiert auf die praktische Anwendung und Auswertung der Profilanalyse.
Die zentrale Methode ist die Profilanalyse nach Grießhaber. Diese Methode erfasst den Sprachstand anhand der Analyse syntaktischer Strukturen im Deutschen, basierend auf dem Konzept der Klammerstruktur und der invarianten Erwerbsreihenfolge.
Die Studie untersucht zwei libanesische Vorschulkinder. Die Arbeit beschreibt detailliert deren Sprachbiografien und den Kontext der Datenerhebung.
Die Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen des Zweitspracherwerbs, einschließlich Definitionen wichtiger Begriffe und gängiger Theorien. Ein Schwerpunkt liegt auf den Zweitspracherwerbstypen nach Rehbein & Grießhaber (1996) zur Einordnung der Probanden. Die Relevanz von Diagnostik im Zweitspracherwerb wird ebenfalls erläutert.
Die Arbeit ist in acht Kapitel gegliedert: Einleitung, theoretische Grundlagen des Zweitspracherwerbs, Grundlagen der Profilanalyse nach Grießhaber, Durchführung der Profilanalyse, Ergebnisse, Diskussion der Ergebnisse, kritische Betrachtung der Profilanalyse und Fazit. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis findet sich im Dokument.
Die Arbeit präsentiert und interpretiert die Ergebnisse der Profilanalyse für beide Kinder in tabellarischer Form. Die Ergebnisse werden im Kontext der Datenerhebung, des Spracherwerbstypes und der sozialen Bedingungen der Kinder diskutiert.
Die Arbeit enthält eine kritische Auseinandersetzung mit der Methode der Profilanalyse selbst, beleuchtet ihre Stärken und Schwächen im Hinblick auf die Sprachstanderhebung bei Vorschulkindern und bewertet ihre Eignung für den Untersuchungsgegenstand.
Die Arbeit zielt darauf ab, den Sprachstand von DaZ-Kindern mithilfe der Profilanalyse zu ermitteln und zu analysieren. Sie untersucht die Methodik der Profilanalyse, den Spracherwerbstyp der Kinder und den Einfluss sozialer Faktoren auf den Spracherwerb.
Schlüsselwörter sind: Profilanalyse, Zweitspracherwerb, Deutsch als Zweitsprache (DaZ), Sprachstandsdiagnose, Vorschulkinder, syntaktische Strukturen, Spracherwerbstypen, Grießhaber, Rehbein, Sprachbiographie, soziale Bedingungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare