Diplomarbeit, 2008
119 Seiten, Note: 1,15
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung einer aspektorientierten Spracherweiterung für die Programmiersprache nesC, die speziell für das Logging in Sensornetzen konzipiert ist. Das Ziel ist es, die Programmierung von Sensornetz-Anwendungen zu vereinfachen, indem die Logging-Funktionalität durch Aspekte hinzugefügt wird, die in den verschiedenen Phasen der Entwicklung (Simulation, Testbed, Deployment) unterschiedliche Logging-Verhaltensweisen ermöglichen.
Die Einleitung führt in die Thematik der Sensornetze und der Programmierung von Sensormotes ein. Sie erläutert die Motivation für die Entwicklung einer aspektorientierten Spracherweiterung für nesC und stellt die Aufgabenstellung der Diplomarbeit dar. Das Kapitel "Grundlagen" liefert einen Überblick über die Architektur von Sensornetzen, die Anforderungen an die Programmierung von Sensormotes und die Funktionsweise der Programmiersprache nesC und des Betriebssystems TinyOS. Es werden auch verschiedene Tools zur Unterstützung des Programmierers vorgestellt, darunter Logging- und Debugging-Techniken. Das Kapitel "Aspektorientierte Programmierung" behandelt die Grundlagen der aspektorientierten Programmierung und erläutert die Vorteile und Nachteile dieser Programmierparadigma. Es wird insbesondere auf die Motivation für die Anwendung von Aspekten im Kontext von Sensornetzen eingegangen, wobei der Fokus auf das Logging liegt. Das Kapitel "Analyse von Logging-Frameworks und aspektorientierten Spracherweiterungen und deren Implementierungen" analysiert verschiedene Logging-Frameworks und aspektorientierte Spracherweiterungen, die für die Programmierung von Sensornetzen relevant sind. Es werden die Vor- und Nachteile der verschiedenen Ansätze diskutiert und die Herausforderungen bei der Implementierung von aspektorientierten Spracherweiterungen für nesC beleuchtet. Das Kapitel "Design und Implementierung einer aspektorientierten Spracherweiterung für nesC" beschreibt das Design und die Implementierung der entwickelten Spracherweiterung. Es werden die wichtigsten Konzepte und die Architektur der Spracherweiterung vorgestellt und die Implementierung im nesC-Compiler erläutert. Das Kapitel "Evaluation der Spracherweiterung" präsentiert die Ergebnisse der Evaluation der entwickelten Spracherweiterung. Es werden die Vorteile und Nachteile der Spracherweiterung diskutiert und die Auswirkungen auf die Programmierbarkeit von Sensornetz-Anwendungen bewertet.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die aspektorientierte Programmierung, die Programmiersprache nesC, das Logging in Sensornetzen, die Entwicklung von Logging-Aspekten für verschiedene Phasen der Entwicklung, die Implementierung der Spracherweiterung im nesC-Compiler und die Evaluation der Spracherweiterung. Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung einer aspektorientierten Spracherweiterung für nesC, die die Programmierung von Sensornetz-Anwendungen vereinfachen soll, indem die Logging-Funktionalität durch Aspekte hinzugefügt wird, die in den verschiedenen Phasen der Entwicklung (Simulation, Testbed, Deployment) unterschiedliche Logging-Verhaltensweisen ermöglichen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare