Diplomarbeit, 2010
62 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen einer Personalunion der Rollen des CEO und des "Chairman of the Board" (CEO-Dualität) sowie den Verbleib des CEO im Board nach seiner Amtszeit auf den Unternehmenserfolg und die Vergütungsstrukturen. Die Analyse basiert auf bestehenden theoretischen Überlegungen und empirischen Befunden. Weiterhin wird die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf das deutsche Corporate Governance System beleuchtet.
Die Einleitung führt in die Thematik der CEO-Dualität und des Verbleibs des ehemaligen CEOs im Board ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Kapitel 1 analysiert die CEO-Dualität, beleuchtet deren Verbreitung und untersucht theoretisch und empirisch die Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg und die Vergütungsstrukturen. Kapitel 2 setzt sich mit dem Verbleib des ehemaligen CEOs im Board auseinander und untersucht ebenfalls die Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg und die Vergütungsstrukturen, wiederum unter Einbezug theoretischer und empirischer Perspektiven. Kapitel 3 überträgt die gewonnenen Erkenntnisse auf das deutsche Corporate Governance System.
CEO-Dualität, Chairman of the Board, Corporate Governance, Unternehmenserfolg, Vergütungsstrukturen, Agency-Theorie, Stewardship-Theorie, Board of Directors, Aufsichtsrat, Vorstand, Deutschland, empirische Forschung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare