Bachelorarbeit, 2011
76 Seiten, Note: 1,3
Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien
Diese Arbeit untersucht die Rolle neuer Medien, insbesondere von Facebook, im Kontext des revolutionären Entwurfs von Hardt und Negri, wie er in „Common Wealth: Das Ende des Eigentums“ dargelegt wird. Die Arbeit analysiert, wie die Konzepte des Gemeinsamen, der Biomacht, der Multitude und der Altermodernität im digitalen Zeitalter relevant sind.
Der erste Teil der Arbeit beschreibt den theoretischen Entwurf von Hardt und Negri, mit Fokus auf das Konzept des Gemeinsamen, Biomacht/Biopolitik und die Multitude als revolutionäres Subjekt. Die Kapitel erläutern die jeweiligen Konzepte detailliert und zeigen deren Interdependenzen auf. Der zweite Teil untersucht den Einfluss der neuen Medien, insbesondere im Hinblick auf die Biomacht und die Möglichkeit des "Gemeinsamen" im Internet. Die Rolle von Facebook im Kontext von politischer Kommunikation und revolutionärem Potential wird hier eingehend analysiert.
Hardt und Negri, Common Wealth, Biomacht, Biopolitik, Multitude, Altermodernität, Neue Medien, Internet, Facebook, Revolution, E-Demokratie, Gemeinsames, Eigentumsverhältnisse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare