Examensarbeit, 2010
45 Seiten
Diese Arbeit untersucht die Risiken, die trotz bestehender Kraftfahrzeugversicherung für Flotteninhaber verbleiben. Sie zeigt Maßnahmen zur Risikominderung und Kostenreduktion durch gezieltes Risk-Management auf und beleuchtet die verfügbare externe Unterstützung.
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und beschreibt den Untersuchungsgegenstand. Kapitel 2 erörtert den Risikobegriff und unterscheidet zwischen versicherbaren und unversicherbaren Risiken, inklusive der Analyse von direkten und indirekten Folgekosten sowie des Reputationsrisikos. Es werden auch Instrumente der Risikoanalyse und risikopolitische Maßnahmen vorgestellt. Kapitel 3 befasst sich mit Kernrisiken von Kraftfahrzeugflotten und möglichen Maßnahmen zur Risikominderung in den Bereichen Organisation, Personal und Technik. Kapitel 4 beschreibt die externe Unterstützung beim betrieblichen Risk-Management durch Versicherer, Verbände und staatliche Institutionen.
Risk-Management, Kraftfahrzeugflottenversicherung, Versicherbares Risiko, Unversicherbares Risiko, Folgekosten, Risikoanalyse, Risikominderung, Organisatorische Maßnahmen, Personelle Maßnahmen, Technische Maßnahmen, Externe Unterstützung, Schadenverhütung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare