Diplomarbeit, 2011
183 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Entstehung des freien Grundrisses in der Architektur der klassischen Moderne, insbesondere im Werk von Mies van der Rohe. Sie verfolgt das Ziel, die Einflüsse und Inspirationsquellen seines Schaffens zu analysieren und den Zusammenhang zwischen Architektur und zeitgenössischer Kunst zu beleuchten.
I. Kapitel: Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Herangehensweise der Arbeit, die sich mit Werken der klassischen Moderne auseinandersetzt und Parallelen zwischen Architektur und Kunst sucht. Sie stellt Mies van der Rohe und seine revolutionäre Architektur vor, die sich von traditionellen Konzepten löst und eine neue Raumkonzeption entwickelt. Der Kubismus und seine Auswirkungen auf das Kunst- und Architekturverständnis werden eingeführt, sowie die Entwicklung der Architektur in der Zeit nach dem Kubismus, prägend für Mies' Werk.
II. Kapitel: Ausarbeitung/Analyse: Dieses Kapitel analysiert Mies van der Rohes Entwürfe, angefangen mit dem "Landhaus in Backstein", im Vergleich zu Werken von Theo van Doesburg, László Moholy-Nagy und El Lissitzky. Es untersucht die Merkmale des fließenden Grundrisses, die Wechselwirkung von Innen- und Außenraum und die Bedeutung von Materialien wie Backstein und Glas. Der Barcelona Pavillon wird als Höhepunkt dieser Entwicklung präsentiert, wobei detailliert auf seine städtebauliche Lage, Grundrissgestaltung, Materialwahl und das Verhältnis von Skulptur und Architektur eingegangen wird. Zusätzlich werden Vergleiche zu Schinkel, Frank Lloyd Wright und Le Corbusier gezogen, um den Kontext und die Quellen von Mies' Inspirationen zu klären. Der Abschnitt zu Mies' Collagen analysiert seine Entwurfsmethode und deren Bedeutung für seine Architekturphilosophie.
III. Kapitel: Quellen: Dieses Kapitel beinhaltet eine Auflistung aller verwendeten Quellen, bestehend aus Monographien, Publikationen, Ausstellungskatalogen, Zeitschriftenartikeln und Internetlinks, auf die im Text Bezug genommen wird. Eine umfassende Literaturübersicht und detaillierte Quellenangaben gewährleisten wissenschaftliche Genauigkeit und Nachvollziehbarkeit der Arbeit.
Mies van der Rohe, freier Grundriss, klassische Moderne, Kubismus, Neoplastizismus, De Stijl, Theo van Doesburg, Paul Klee, Barcelona Pavillon, Transparenz, Raumkonzeption, Architektur, Kunst, Collage, Backstein, Glas, Stahl, Eisenbeton, Schinkel, Frank Lloyd Wright, Le Corbusier.
Diese Arbeit untersucht die Entstehung des freien Grundrisses in der Architektur der klassischen Moderne, insbesondere im Werk von Mies van der Rohe. Sie analysiert die Einflüsse und Inspirationsquellen seines Schaffens und beleuchtet den Zusammenhang zwischen Architektur und zeitgenössischer Kunst.
Die Arbeit behandelt die Entwicklung des freien Grundrisses bei Mies van der Rohe, den Einfluss der klassischen Moderne und des Kubismus auf seine Architektur, Vergleiche seiner Entwürfe mit Werken zeitgenössischer Künstler wie Theo van Doesburg und Paul Klee, die Rolle von Materialien und Technologien, das Verhältnis von Innen- und Außenraum in Mies' Werken und die Analyse seiner Collagen als Entwurfsmethode.
Die Arbeit vergleicht Mies van der Rohes Architektur mit Werken von Theo van Doesburg, László Moholy-Nagy, El Lissitzky, Paul Klee, Le Corbusier, und Frank Lloyd Wright. Der Einfluss des Klassizismus (Schinkel) wird ebenfalls berücksichtigt.
Die Arbeit analysiert detailliert das "Landhaus in Backstein" (1924), "Rhythmus eines russischen Tanzes" (1918) von Theo van Doesburg, "Landhaus in Eisenbeton" (1922), "Komposition ZVIII" (1924) von László Moholy-Nagy, den Barcelona Pavillon (1929), und Mies' Collagen (Haus Resor, Museum für eine kleine Stadt, Concert Hall, Convention Hall). Weitere Bilder (z.B. "Nichtcomponiertes im Raum", "Italienische Stadt", "Zimmerperspektive mit Einwohner", "Gedenkblatt an Gesthofen") werden im Kontext von Bildanalysen untersucht.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Ausarbeitung/Analyse, Quellen und Anhang. Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt Mies van der Rohe und den Kontext seiner Zeit vor. Das zweite Kapitel analysiert ausgewählte Bauten und Kunstwerke im Detail. Das dritte Kapitel listet alle verwendeten Quellen auf. Der Anhang wird in der Zusammenfassung nicht detailliert beschrieben.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Entstehung und Entwicklung des freien Grundrisses bei Mies van der Rohe zu verstehen und seinen Kontext innerhalb der klassischen Moderne und der zeitgenössischen Kunst aufzuzeigen.
Schlüsselbegriffe sind: Mies van der Rohe, freier Grundriss, klassische Moderne, Kubismus, Neoplastizismus, De Stijl, Theo van Doesburg, Paul Klee, Barcelona Pavillon, Transparenz, Raumkonzeption, Architektur, Kunst, Collage, Backstein, Glas, Stahl, Eisenbeton, Schinkel, Frank Lloyd Wright, Le Corbusier.
Die Analyse des Barcelona Pavillons umfasst seine städtebauliche Lage, Grundrissgestaltung, Materialwahl (u.a. die Bedeutung von Farben), das Verhältnis von Skulptur und Architektur und Vergleiche mit anderen Bauten (z.B. Glasraum, 1927; Werke von Schinkel und Frank Lloyd Wright).
Mies van der Rohes Collagen werden als wichtiger Bestandteil seiner Entwurfsmethode analysiert. Die Arbeit untersucht deren Bedeutung für seine Architekturphilosophie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare