Masterarbeit, 2011
120 Seiten, Note: 1,3
Die Masterarbeit untersucht innovative Versorgungswege für Medizinproduktehersteller im Hilfsmittelmarkt, um die Supply Chain zu rationalisieren. Ziel ist es, strategische Optionen zu identifizieren und zu bewerten, die zu einer effizienteren Versorgung beitragen.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Masterarbeit ein, beschreibt die wissenschaftliche Fragestellung und die Zielsetzung der Arbeit. Es erläutert die Konzeption und das methodische Vorgehen, welches qualitative Experteninterviews, die Bestimmung des Einflussgrades von Umweltfaktoren und eine morphologische Analyse umfasst. Der Fokus liegt auf der Erforschung innovativer Versorgungswege zur Rationalisierung der Supply Chain im Hilfsmittelmarkt.
2 Hilfsmittelversorgung in Deutschland: Abgrenzung, Gesetzgebung und Vertragsgestaltung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Abgrenzung von Hilfsmitteln im Kontext von Medizinprodukten. Es analysiert die relevanten Gesetze und Rechtsvorschriften, insbesondere im Hinblick auf die Versorgung und Finanzierung von Hilfsmitteln gemäß dem fünften Sozialgesetzbuch (SGB V). Die Kapitel beleuchtet die Vergütung und Vertragsgestaltung, einschließlich Festbeträge, Ausschreibungen und Rahmenverträge. Es wird der rechtliche Rahmen für die Hilfsmittelversorgung in Deutschland umfassend dargestellt.
3 Hilfsmittelmarkt: Bedeutung, Stakeholder und Struktur: Das Kapitel beschreibt die Bedeutung der Hilfsmittelversorgung für die deutsche Gesundheitswirtschaft und identifiziert die wichtigsten Stakeholder, darunter Patienten, Ärzte, Hersteller, Leistungserbringer und Krankenkassen. Es analysiert deren Rolle und Einfluss auf den Markt unter Berücksichtigung des demografischen Wandels und der steigenden Chronifizierung und Multimorbidität. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den komplexen Interaktionen der Akteure im System.
4 Supply Chain im Hilfsmittelmarkt: Ansätze, Eigenschaften und Potentiale: Dieses Kapitel analysiert die Elemente der Supply Chain im Hilfsmittelmarkt, untersucht deren Gestaltung und Management, und identifiziert Diskrepanzen zwischen Vertrieb und Versorgung. Es beschreibt die Organisation und Funktionen der Supply Chain und beleuchtet Möglichkeiten zur Rationalisierung. Die verschiedenen Arten von Innovationen und deren Potential für die Hilfsmittelversorgung werden ebenfalls betrachtet.
5 Innovative Versorgungswege für Hilfsmittel: Einflüsse, Modellierung und Evaluation: Dieses Kapitel bewertet die Einflüsse auf den Hilfsmittelmarkt und analysiert Entwicklungen in der ambulanten Versorgung. Es untersucht verschiedene Versorgungswege, einschließlich direkter und indirekter Strukturen, und bewertet deren Chancen und Risiken für Hersteller. Eine morphologische Analyse dient der Entwicklung und Evaluation von innovativen Versorgungswegen zur Rationalisierung der Supply Chain.
Hilfsmittelmarkt, Supply Chain Management, Medizinprodukte, Versorgungswege, Rationalisierung, Innovation, Stakeholderanalyse, Gesetzgebung, Morphologische Analyse, Gesundheitswirtschaft, Deutschland.
Die Masterarbeit untersucht innovative Versorgungswege für Medizinproduktehersteller im deutschen Hilfsmittelmarkt mit dem Ziel, die Supply Chain zu rationalisieren und effizientere Versorgungsmöglichkeiten zu identifizieren und zu bewerten.
Die Arbeit umfasst die Analyse der gesetzlichen Rahmenbedingungen der Hilfsmittelversorgung in Deutschland, die Identifizierung relevanter Stakeholder und deren Einfluss auf den Markt, die Untersuchung der Struktur und Bedeutung des Hilfsmittelmarktes für die deutsche Gesundheitswirtschaft, sowie die detaillierte Analyse der Supply Chain im Hilfsmittelmarkt inklusive ihrer Elemente, Eigenschaften und Potentiale zur Rationalisierung. Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung und Evaluation innovativer Versorgungswege mittels morphologischer Analyse.
Die Arbeit verwendet qualitative Methoden wie Experteninterviews, um Informationen zu sammeln. Quantitative Ansätze zur Bestimmung des Einflussgrades von Umweltfaktoren auf den Markt werden ebenfalls eingesetzt. Eine zentrale Rolle spielt die morphologische Analyse zur Entwicklung und Bewertung innovativer strategischer Optionen für die Hilfsmittelversorgung.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein und beschreibt die Methodik. Kapitel 2 analysiert die Hilfsmittelversorgung in Deutschland (Abgrenzung, Gesetzgebung, Vertragsgestaltung). Kapitel 3 befasst sich mit dem Hilfsmittelmarkt (Bedeutung, Stakeholder, Struktur). Kapitel 4 untersucht die Supply Chain im Hilfsmittelmarkt (Ansätze, Eigenschaften, Potentiale). Kapitel 5 entwickelt und evaluiert innovative Versorgungswege (Einflüsse, Modellierung, Evaluation) mithilfe einer morphologischen Analyse.
Die Arbeit identifiziert und analysiert die Rolle verschiedener Stakeholder im Hilfsmittelmarkt, darunter Patienten (unter Berücksichtigung demografischer Veränderungen und Multimorbidität), Ärzte (als Gatekeeper), Hersteller von Hilfsmitteln, klassische Leistungserbringer und Krankenkassen.
Die Arbeit analysiert die relevanten Gesetze und Rechtsvorschriften im Hilfsmittelbereich, insbesondere das fünfte Sozialgesetzbuch (SGB V) mit Bezug auf die Versorgung und Finanzierung von Hilfsmitteln, das Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) und das Medizinproduktegesetz (MPG) hinsichtlich Marktzulassung und Zertifizierung.
Die morphologische Analyse dient der systematischen Entwicklung und Bewertung innovativer Versorgungswege im Hilfsmittelmarkt. Sie soll strategische Optionen zur Rationalisierung der Supply Chain identifizieren und deren Effizienz steigern.
Hilfsmittelmarkt, Supply Chain Management, Medizinprodukte, Versorgungswege, Rationalisierung, Innovation, Stakeholderanalyse, Gesetzgebung, Morphologische Analyse, Gesundheitswirtschaft, Deutschland.
Die Arbeit liefert eine fundierte Analyse des deutschen Hilfsmittelmarktes und identifiziert innovative strategische Optionen für Medizinproduktehersteller zur Optimierung der Supply Chain und zur Verbesserung der Hilfsmittelversorgung. Die Ergebnisse basieren auf einer umfassenden Literaturrecherche, Experteninterviews und einer systematischen morphologischen Analyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare