Bachelorarbeit, 2009
119 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Chat-Kommunikation Jugendlicher. Die Arbeit zielt darauf ab, die Chat-Kommunikation darzustellen, ihre Ursachen und Auswirkungen zu beleuchten und mögliche Gefahren zu identifizieren. Der Fokus liegt auf der Betrachtung der sprachlichen Entwicklung Jugendlicher im Kontext der Internetkommunikation sowie auf den sozialen Aspekten des Chattens.
Ehrenwörtliche Erklärung: Diese Erklärung bestätigt die eigenständige Anfertigung der Bachelorarbeit und die korrekte Quellenangabe.
Danksagung: Die Autorin bedankt sich bei ihrem Betreuer Herrn DI Mag. Hanns Jörg Pongratz für seine Unterstützung und bei den Schülern der beteiligten Schulen für ihre Teilnahme an der Fragebogenuntersuchung.
Abstract: Der Abstract fasst die Bachelorarbeit zusammen. Er beschreibt die Zielsetzung der Arbeit – die Darstellung der Chat-Kommunikation – und gibt einen Überblick über die einzelnen Kapitel. Es wird auf die im empirischen Teil untersuchten Schwerpunkte „Chatten im Unterricht“ und „Gesundheitliche Aspekte des Chattens“ hingewiesen und die zentrale Forschungsfrage der Arbeit genannt: „Sehen Jugendliche Gefahren beim Chatten?“. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und einer Schlussfolgerung.
Vorwort: Das Vorwort beleuchtet die Bedeutung des Internets für die globale Kommunikation und die Nutzung von Chaträumen zur Erweiterung des sozialen Netzwerks. Es betont den Einfluss des Internets auf den Alltag Jugendlicher und deren Identitätsbildung. Der spielerische Aspekt und die soziale Interaktivität des Internets werden als besonders attraktiv für Jugendliche hervorgehoben. Abschließend wird auf die mit neuen Medien verbundenen Befürchtungen und die Notwendigkeit der Unterstützung Jugendlicher im Umgang mit neuen Technologien eingegangen.
Chat-Kommunikation, Jugendliche, Internetkommunikation, Sprachentwicklung, soziale Interaktion, Gefahren des Chattens, gesellschaftliche Auswirkungen, Mediennutzung, Identitätsbildung.
Die Bachelorarbeit untersucht die Chat-Kommunikation Jugendlicher. Sie beleuchtet die Ursachen und Auswirkungen dieser Kommunikationsform und identifiziert mögliche Gefahren. Ein Schwerpunkt liegt auf der sprachlichen Entwicklung Jugendlicher im Kontext der Internetkommunikation und den sozialen Aspekten des Chattens.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Chat-Kommunikation im Allgemeinen und Definition wichtiger Begriffe; Ausmaß und Ursachen des Chattens inklusive Vor- und Nachteile; Gefahren des Chattens; Soziale Aspekte des Chattens: Selbstdarstellung und soziale Beziehungen; Gesellschaftliche Auswirkungen des Chattens.
Die Arbeit enthält eine Ehrenwörtliche Erklärung, eine Danksagung, ein Abstract, und ein Vorwort. Das Abstract fasst die Arbeit zusammen und benennt die zentrale Forschungsfrage: „Sehen Jugendliche Gefahren beim Chatten?“. Das Vorwort thematisiert die Bedeutung des Internets für die Kommunikation und Identitätsbildung Jugendlicher.
Die zentrale Forschungsfrage der Arbeit lautet: „Sehen Jugendliche Gefahren beim Chatten?“. Die Arbeit untersucht darüber hinaus die Darstellung der Chat-Kommunikation, ihre Ursachen und Auswirkungen, sowie mögliche Gefahren und soziale Aspekte.
Die Arbeit basiert auf einer Fragebogenuntersuchung mit Schülern. Die genauen Methoden werden im Text detailliert beschrieben. (Hinweis: Detaillierte Beschreibung der Methoden ist nicht im Preview enthalten.)
Die Ergebnisse der Arbeit und die Schlussfolgerungen werden im Abstract und in der Zusammenfassung der Kapitel angesprochen. (Hinweis: Detaillierte Ergebnisse sind nicht im Preview enthalten.)
Schlüsselwörter sind: Chat-Kommunikation, Jugendliche, Internetkommunikation, Sprachentwicklung, soziale Interaktion, Gefahren des Chattens, gesellschaftliche Auswirkungen, Mediennutzung, Identitätsbildung.
Die Autorin dankt ihrem Betreuer Herrn DI Mag. Hanns Jörg Pongratz und den Schülern der beteiligten Schulen für ihre Teilnahme an der Fragebogenuntersuchung.
Das Vorwort beleuchtet die Bedeutung des Internets für die globale Kommunikation und die Nutzung von Chaträumen. Es betont den Einfluss des Internets auf den Alltag Jugendlicher, ihre Identitätsbildung und die damit verbundenen Befürchtungen.
Die Arbeit identifiziert und beleuchtet die Gefahren des Chattens als einen wichtigen Aspekt der Chat-Kommunikation Jugendlicher.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare