Bachelorarbeit, 2011
49 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Ausbildung von Geschichtsbewusstsein in Geschichtslehrbüchern, insbesondere im Hinblick auf die Perspektivübernahme. Im direkten Vergleich zwischen Sachsen und Nordrhein-Westfalen wird analysiert, inwieweit die Lehrbücher Perspektivübernahmen fördern und somit zur Ausbildung von Geschichtsbewusstsein beitragen können.
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beleuchtet die historische Entwicklung des Geschichtslehrbuchs und seine veränderte Funktion im Unterricht. Kapitel 1 beschäftigt sich mit den Einflussfaktoren bei der Erstellung von Geschichtslehrbüchern und deren Rolle im Unterricht. Kapitel 2 definiert das Konstrukt des Geschichtsbewusstseins und ordnet die Perspektivübernahme darin ein. Kapitel 3 stellt das Verfahren der Lehrbuchanalyse vor und analysiert anhand dieser zwei ausgewählte Lehrbücher, „Anno 4“ aus Sachsen und „Zeiten und Menschen 2“ aus Nordrhein-Westfalen. Kapitel 4 vergleicht die beiden Lehrwerke hinsichtlich der Ausbildung der Perspektivübernahme anhand von drei frei gewählten Themenbereichen.
Geschichtslehrbuch, Geschichtsbewusstsein, Perspektivübernahme, Lehrbuchanalyse, Sachsen, Nordrhein-Westfalen, Schulbuch, Geschichtsdidaktik, Entwicklungspsychologie, empirische Forschung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare