Masterarbeit, 2011
101 Seiten, Note: 1,9
Die Masterarbeit befasst sich mit der Absichtsbestimmung des Branitzer Parks, dem letzten Werk des Fürsten Hermann von Pückler-Muskau. Ziel ist es, die enge Verbindung zwischen dem exzentrischen und vielseitig talentierten Künstler und seinem Park aufzuzeigen und Wege zu finden, Pückler wieder erfahrbar zu machen. Dabei werden literarische Interpretationsansätze auf den Park übertragen, um die komplexen Bedeutungsstrukturen des Werkes zu entschlüsseln.
Die Einleitung stellt die Themenwahl und Zielsetzung der Arbeit vor. Sie erläutert die besondere Bedeutung des Branitzer Parks als Alterswerk Pücklers und die Herausforderungen, die sich aus der Interpretation des Werkes ergeben. Die Einleitung führt außerdem in die Thematik der „verlorenen Orte“ ein, die im weiteren Verlauf der Arbeit eine zentrale Rolle spielen.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von „Text“ und „Park“ und beleuchtet die Entwicklung von Landschaftsgärten und Parks in den verschiedenen Epochen. Es wird die Einordnung Pücklers in die Linie bedeutender Landschaftsarchitekten des englischen Stils dargestellt und sein individueller Stil analysiert.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Transfer literaturtheoretischer Ansätze auf den Branitzer Park. Es werden verschiedene hermeneutische Positionen in der Literaturtheorie vorgestellt und auf die Interpretation des Parks angewendet. Die „verlorenen Orte“ im Park werden als wichtige Elemente der Interpretation betrachtet und ihre Bedeutung für die Entschlüsselung der Absichten Pücklers erläutert. Das Kapitel schließt mit einem imaginären Rundgang durch den Park, der die Verbindung zwischen Pücklers Leben und seinem Werk aufzeigt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Branitzer Park, Hermann von Pückler-Muskau, Landschaftsarchitektur, Literaturtheorie, Hermeneutik, „verlorene Orte“, Lebensspiegel, Interpretation, Absichtsbestimmung, kulturelles Erbe.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare