Bachelorarbeit, 2011
51 Seiten
Diese Bachelorarbeit untersucht die Chancen und Risiken eines gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland. Sie analysiert die zugrundeliegenden ökonomischen Theorien und den aktuellen rechtlichen Rahmen. Die Arbeit beleuchtet zudem den Niedriglohnsektor und diskutiert verschiedene Formen eines Mindestlohns sowie wissenschaftliche Meinungen dazu. Abschließend werden die Auswirkungen eines Mindestlohns anhand von Beispielen aus Frankreich und Großbritannien untersucht.
Die Einleitung führt in das Thema ein. Kapitel 2 stellt die neoklassische und die keynesianische Arbeitsmarkttheorie gegenüber. Kapitel 3 beschreibt den aktuellen und geplanten rechtlichen Rahmen für einen Mindestlohn in Deutschland. Kapitel 4 analysiert den deutschen Niedriglohnsektor. Kapitel 5 beleuchtet die aktuelle Diskussion um einen Mindestlohn, verschiedene Formen von Mindestlöhnen und verschiedene wissenschaftliche Studien zu den Auswirkungen eines Mindestlohns. Kapitel 6 untersucht die Auswirkungen von Mindestlöhnen in Frankreich und Großbritannien.
Gesetzlicher Mindestlohn, Arbeitsmarkttheorien (neoklassisch, keynesianisch), Niedriglohnsektor, Deutschland, Beschäftigungseffekte, Lohnspreizung, Rechtlicher Rahmen, Empirische Studien, Frankreich, Großbritannien.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare