Bachelorarbeit, 2011
57 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht die körperschaftsteuerliche Organschaft. Ziel ist es, die Voraussetzungen, Rechtsfolgen und Sonderprobleme der Organschaft umfassend darzustellen.
Kapitel 1 führt in die Thematik der Organschaft ein und beleuchtet deren Bedeutung und Entwicklung sowie die Gründe für deren Bildung. Kapitel 2 beschreibt detailliert die Voraussetzungen für das Bestehen einer Organschaft, fokussiert auf Organträger und Organgesellschaft sowie deren Eingliederung. Kapitel 3 behandelt die zentralen Rechtsfolgen der Organschaft, insbesondere die Einkommenszurechnung und die damit verbundenen steuerlichen Implikationen. Kapitel 4 widmet sich speziellen Problemen, darunter die verunglückte Organschaft und die verdeckte Gewinnausschüttung.
Körperschaftsteuer, Organschaft, Organträger, Organgesellschaft, Gewinnabführungsvertrag, Einkommenszurechnung, Verlustverrechnung, verdeckte Gewinnausschüttung, § 15 KStG, § 19 KStG.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare