Bachelorarbeit, 2010
67 Seiten, Note: 1.3
Diese Bachelorarbeit untersucht den Landweg von Lübz nach Benzin in Mecklenburg-Vorpommern. Ziel ist die Analyse der historischen Entwicklung und der gegenwärtigen Nutzung des Weges, um daraus planungsrelevante Erkenntnisse für seine zukünftige Gestaltung abzuleiten. Die Arbeit berücksichtigt dabei die verschiedenen Interessen von Landwirten, Anwohnern und Erholungssuchenden.
1 Einleitung: Die Arbeit entstand aus einer Anfrage zur Verbesserung des Landweges von Lübz nach Benzin. Der einleitende Spaziergang des Autors entlang des Weges verdeutlichte die Komplexität des Themas und die Notwendigkeit einer umfassenden Untersuchung, die die Geschichte, die gegenwärtige Nutzung und die zukünftigen Herausforderungen des Weges beleuchtet. Die Arbeit formuliert Thesen zur historischen Entwicklung und der Bedeutung des Weges, welche im weiteren Verlauf untersucht und belegt werden sollen.
2 Landnutzung: Dieses Kapitel untersucht die Landnutzung entlang des Weges von Lübz nach Benzin, beginnend mit der Eschenallee in Lübz und den angrenzenden Eichenreihen. Es analysiert die historische Entwicklung der Landnutzung, unter Einbeziehung von Kartenmaterial und Luftbildern, und deren Auswirkungen auf den Weg. Die detaillierte Betrachtung des Waldstücks „Neuer Teich“ inklusive seiner forstwirtschaftlichen Nutzung, des Ehrenhains und der Freizeitwege, sowie der Analyse des Landweges selbst bis nach Benzin, bilden den Schwerpunkt dieses Kapitels. Besondere Aufmerksamkeit wird der Geschichte und Bedeutung der Wegränder gewidmet.
3 Bestandsaufnahme des Landweges: Diese Bestandsaufnahme gliedert den Landweg in drei Abschnitte, wobei jeder Abschnitt detailliert hinsichtlich seines Zustands, seiner Nutzung und seiner Besonderheiten beschrieben wird. Der erste Abschnitt zeigt sich als besonders problematisch, während die weiteren Abschnitte einen besseren Zustand aufweisen. Die Analyse liefert die Grundlage für die folgenden Planungsschritte.
4 Planung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Planung der Instandsetzung und zukünftigen Gestaltung des Landweges, insbesondere des problematischen ersten Abschnitts. Es werden Planungsaspekte wie die Multifunktionalität des Weges, die Anforderungen der Landwirtschaft und der Bedarf anderer Nutzergruppen berücksichtigt. Der Entwurf sieht die Anlage einer Lindenallee und den Bau einer wassergebundenen Wegedecke vor. Die Umsetzung wird detailliert beschrieben, wobei auf eine umweltschonende und nachhaltige Bauweise Wert gelegt wird.
Landweg, Lübz, Benzin, Landnutzung, Forstwirtschaft, Landwirtschaft, Landschaftsgeschichte, Wegeplanung, wassergebundene Wegedecke, Alleen, Landschaftschutz, Mecklenburg-Vorpommern, historische Entwicklung, Bestandsaufnahme, Nachhaltigkeit.
Die Bachelorarbeit untersucht den Landweg von Lübz nach Benzin in Mecklenburg-Vorpommern. Im Mittelpunkt steht die Analyse der historischen Entwicklung und der gegenwärtigen Nutzung des Weges, um daraus planungsrelevante Erkenntnisse für seine zukünftige Gestaltung abzuleiten. Berücksichtigt werden dabei die verschiedenen Interessen von Landwirten, Anwohnern und Erholungssuchenden.
Ziel der Arbeit ist es, die historische Entwicklung des Landweges zu rekonstruieren, die aktuelle Landnutzung zu analysieren und daraus Planungs- und Gestaltungskonzepte für die Zukunft zu entwickeln. Es soll ein umfassendes Verständnis für die Bedeutung des Weges als Landschaftselement geschaffen werden.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: die historische Entwicklung des Landweges, die Landnutzung und deren Einfluss auf den Weg, eine Bestandsaufnahme des Weges und seiner Umgebung, Planungskonzepte für die Instandsetzung und zukünftige Gestaltung, und die Bedeutung des Weges als Landschaftselement.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Landnutzung, Bestandsaufnahme des Landweges, Planung und Fazit. Die Einleitung beschreibt die Entstehung der Arbeit und die Vorgehensweise. Das Kapitel „Landnutzung“ analysiert die historische und aktuelle Nutzung entlang des Weges. Die Bestandsaufnahme gliedert den Weg in drei Abschnitte und beschreibt deren Zustand. Das Kapitel „Planung“ entwickelt Konzepte für die Instandsetzung und Gestaltung. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus Literaturrecherche, Kartenanalyse (einschließlich historischer Karten und Luftbilder), örtlicher Begehung und Planungsansätzen. Die Analyse der Landnutzung basiert auf der Auswertung von Kartenmaterial und Luftbildern. Die Bestandsaufnahme des Weges erfolgte durch eine detaillierte Begehung vor Ort.
Die Arbeit präsentiert eine detaillierte Analyse der historischen Entwicklung und der gegenwärtigen Nutzung des Landweges. Es werden konkrete Planungsvorschläge für die Instandsetzung und zukünftige Gestaltung des Weges unter Berücksichtigung verschiedener Interessen und der nachhaltigen Entwicklung gemacht, insbesondere für den problematischen ersten Abschnitt des Weges (z.B. Anlage einer Lindenallee und wassergebundene Wegedecke).
Schlüsselwörter sind: Landweg, Lübz, Benzin, Landnutzung, Forstwirtschaft, Landwirtschaft, Landschaftsgeschichte, Wegeplanung, wassergebundene Wegedecke, Alleen, Landschaftsschutz, Mecklenburg-Vorpommern, historische Entwicklung, Bestandsaufnahme, Nachhaltigkeit.
Die Arbeit ist relevant für alle, die sich mit der Planung und Gestaltung von Landwegen, der Landschaftsgeschichte und dem nachhaltigen Umgang mit der Landschaft beschäftigen. Dies umfasst Landwirte, Anwohner, Planungsbüros, Naturschutzorganisationen und alle Interessierten an der regionalen Geschichte und Entwicklung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare