Masterarbeit, 2011
78 Seiten, Note: gut
Die Arbeit untersucht die Chancen und Möglichkeiten des Gyrocopters als Expertenzubringer in der präklinischen Notfallmedizin im Vergleich zu Rettungshubschraubern in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ziel ist es, das Potential des Autogyros in diesem Bereich zu analysieren und einen ökonomischen sowie ökologischen Vergleich zu Rettungshubschraubern durchzuführen. Die Realisierbarkeit des Gyrocoptereinsatzes wird ebenfalls bewertet.
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein und gibt einen Überblick über die dargestellten Fragestellungen und den Aufbau der Arbeit. Sie dient als allgemeine Einführung in die Thematik der aeronautischen Expertenzubringung im Rettungsdienst.
2 Vorstellung des Fluggeräts Gyrocopter: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Technik des Gyrocopters, seine Flugsicherheit im Vergleich zu Rettungshubschraubern und seine besonderen Eigenschaften wie Extremely Short Take-Off and Landing (ESTOLA). Es legt den technischen Hintergrund für den Vergleich mit dem Rettungshubschrauber.
3 Geschichte des Gyrocopter: Die Geschichte des Gyrocopters wird hier sowohl aus ziviler als auch militärischer Perspektive beleuchtet. Diese Betrachtung liefert einen historischen Kontext und zeigt die Entwicklung und den Fortschritt der Technologie auf, was für die Bewertung des aktuellen Potentials wichtig ist.
4 Analyse der Häufigkeit von Rettungshubschraubereinsätzen als Expertenzubringer in Österreich, Deutschland und der Schweiz: Dieses Kapitel analysiert die Einsatzzahlen von Rettungshubschraubern in den drei genannten Ländern im Jahr 2010. Es zeigt die Häufigkeit des Einsatzes als Notarztzubringer und liefert wichtige Daten für die spätere Bewertung der Notwendigkeit und des Potentials alternativer Systeme wie dem Autogyro.
5 Ökonomischer Vergleich Gyrocopter und Rettungshubschrauber: Hier wird ein detaillierter ökonomischer Vergleich zwischen dem Einsatz von Gyrocoptern und Rettungshubschraubern angestellt. Die Anschaffungskosten, Wartungs- und Unterhaltskosten sowie die Ausbildungskosten für Piloten und Crew-Mitglieder werden verglichen, um die Wirtschaftlichkeit beider Systeme zu beurteilen.
6 Ökologischer Vergleich Gyrocopter und Rettungshubschrauber: Dieses Kapitel widmet sich dem ökologischen Vergleich beider Systeme. Der geringere Kraftstoffverbrauch und die geringeren Emissionen des Gyrocopters im Vergleich zum Hubschrauber werden analysiert und ihre Bedeutung für die Umweltbilanz herausgestellt.
7 Gesetzliche Bestimmungen zum Gyrocopterflug: Die gesetzlichen Bestimmungen zum Betrieb von Gyrocoptern in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Europa werden in diesem Kapitel umfassend dargestellt. Die rechtlichen Rahmenbedingungen sind essentiell für die Beurteilung der Realisierbarkeit eines großflächigen Einsatzes.
8 Zusätzliche Möglichkeiten zur Nutzung von Gyrocopter im BOS Bereich: Dieses Kapitel untersucht zusätzliche Einsatzmöglichkeiten des Gyrocopters im Bereich des Bevölkerungsschutzes (BOS), wie z.B. Sucheinsätze mit Wärmebildkamera, Einsätze bei Katastrophenfällen und die Verkehrsüberwachung. Es erweitert den Blick über die reine Notarztzubringung hinaus.
9 Politische und emotionale Aspekte des Gyrocoptereinsatz: Dieses Kapitel befasst sich mit den politischen und emotionalen Aspekten, die mit der Einführung und dem Einsatz von Gyrocoptern im Rettungsdienst verbunden sind. Es analysiert potenzielle Widerstände und Akzeptanzprobleme.
Luftrettung, Autogyro, aeronautische Expertenzubringung, Notarzt, Rettungshubschrauber, Rettungsdienst, Ärztemangel, Ökonomie, Ökologie, Gesetzgebung.
Die Arbeit untersucht die Chancen und Möglichkeiten des Gyrocopters als Expertenzubringer in der präklinischen Notfallmedizin im Vergleich zu Rettungshubschraubern in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ziel ist ein ökonomischer und ökologischer Vergleich sowie die Bewertung der Realisierbarkeit des Gyrocoptereinsatzes.
Die Arbeit umfasst einen technischen Vergleich von Gyrocopter und Rettungshubschrauber, eine ökonomische und ökologische Analyse beider Systeme, die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz von Gyrocoptern, eine Analyse der Einsatzhäufigkeit von Rettungshubschraubern und zusätzliche Einsatzmöglichkeiten des Gyrocopters im Bevölkerungsschutz.
Die Arbeit gliedert sich in zehn Kapitel: Einleitung, Vorstellung des Gyrocopters (inkl. Technik, Flugsicherheit und ESTOLA), Geschichte des Gyrocopters (zivile und militärische Entwicklung), Analyse der Häufigkeit von Rettungshubschraubereinsätzen, ökonomischer Vergleich Gyrocopter/Rettungshubschrauber, ökologischer Vergleich, gesetzliche Bestimmungen zum Gyrocopterflug, zusätzliche Einsatzmöglichkeiten im BOS-Bereich, politische und emotionale Aspekte des Gyrocoptereinsatzes sowie Zusammenfassung und Ausblick.
Die Arbeit beleuchtet die Gyrocopter-Technik, die Flugsicherheit im Vergleich zu Rettungshubschraubern, die Extremely Short Take-Off and Landing (ESTOLA)-Fähigkeit, Anschaffungskosten, Wartungs- und Unterhaltskosten, Ausbildungskosten für Piloten und Crew-Mitglieder, den Kraftstoffverbrauch und die Emissionen im Vergleich zum Rettungshubschrauber, sowie die gesetzlichen Bestimmungen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Europa.
Die Arbeit analysiert die Einsatzzahlen von Rettungshubschraubern als Notarztzubringer in Österreich, Deutschland und der Schweiz im Jahr 2010. Diese Daten dienen der Bewertung der Notwendigkeit und des Potentials von alternativen Systemen wie dem Autogyro.
Zusätzliche Einsatzmöglichkeiten im Bevölkerungsschutz (BOS) werden diskutiert, wie z.B. Sucheinsätze mit Wärmebildkamera, Einsätze bei Katastrophenfällen (MANV), Luftbeobachtung für die Feuerwehr, Verkehrsüberwachung und Verfolgungen.
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen zum ökonomischen und ökologischen Vergleich von Gyrocopter und Rettungshubschrauber, bewertet die Realisierbarkeit des Gyrocoptereinsatzes unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen und diskutiert politische und emotionale Aspekte der Einführung des Gyrocopters im Rettungsdienst. Ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen rundet die Arbeit ab.
Luftrettung, Autogyro, aeronautische Expertenzubringung, Notarzt, Rettungshubschrauber, Rettungsdienst, Ärztemangel, Ökonomie, Ökologie, Gesetzgebung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare