Diplomarbeit, 2010
96 Seiten, Note: 1,0
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Transfer von Kreditrisiken und seinen systemischen Auswirkungen. Sie analysiert die Mechanismen des Kreditrisikotransfers, insbesondere die Rolle von Kreditderivaten und Kreditverbriefungen, und untersucht die Anreizprobleme und Informationsasymmetrien, die mit diesen Instrumenten verbunden sind. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Schattenbankensystems und die Gefahren, die von diesem System ausgehen. Darüber hinaus werden Reformvorschläge zur Minderung von systemischen Risiken im Zusammenhang mit dem Kreditrisikotransfer diskutiert.
Kapitel 1 beleuchtet die Rolle von Alan Greenspan und die Finanzsystemregulierung im Vorfeld der Finanzkrise. Es wird analysiert, wie die Deregulierung des Finanzmarktes und die fehlende Aufsicht zu einer Zunahme von systemischen Risiken führten. Kapitel 2 definiert das systemische Risiko und untersucht die Ursachen für die Instabilität des Finanzsystems. Es werden die Ansteckungseffekte und die systemische Relevanz von Finanzinstituten und Finanzmärkten beleuchtet. Kapitel 3 erläutert die Grundlagen des Kreditrisikotransfers und stellt die wichtigsten Instrumente, wie Credit Default Swaps und Kreditverbriefungen, vor. Es werden die Anwendungsmöglichkeiten des Kreditrisikotransfers aus Sicht des Originators und des Investors dargestellt. Kapitel 4 analysiert die systemischen Risiken des Kreditrisikotransfers, insbesondere die Anreizprobleme und Informationsasymmetrien, die mit den Instrumenten des Kreditrisikotransfers verbunden sind. Es werden die Gefahren des Schattenbankensystems und des Marktes für Credit Default Swaps beleuchtet. Kapitel 5 diskutiert Reformvorschläge zur Minderung von systemischen Risiken im Zusammenhang mit dem Kreditrisikotransfer. Es werden die aktuellen Debatten zur Reform des Finanzsystems, die Regulierung von Ratingagenturen und die Regulierung des Marktes für Credit Default Swaps beleuchtet. Kapitel 6 zieht Schlussfolgerungen aus der Finanzkrise und diskutiert die Lehren, die aus der Krise für den Kreditrisikotransfer gezogen werden können.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Transfer von Kreditrisiken, systemische Risiken, Finanzsystemregulierung, Kreditderivate, Kreditverbriefungen, Credit Default Swaps, Schattenbankensystem, Ratingagenturen, Anreizprobleme, Informationsasymmetrien, Moral Hazard, Adverse Selection, Finanzkrise, Regulierungsmaßnahmen und Lehren aus der Krise.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare