Bachelorarbeit, 2009
50 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der sozialen Integration bildungserfolgreicher Jugendlicher mit Migrationshintergrund, insbesondere mit dem Fokus auf türkische Jugendliche. Ziel ist es, die Integrationsproblematik aus einer neuen Perspektive zu beleuchten, indem die Ressourcen und Potenziale dieser Gruppe in den Vordergrund gestellt werden. Die Arbeit analysiert die aktuelle Situation türkischer Studierender in Deutschland und untersucht die Bedingungen für ihre erfolgreiche Integration. Dabei werden verschiedene Forschungsansätze und Theorien, insbesondere die Kulturtheorie von Pierre Bourdieu, herangezogen, um die defizitorientierte Perspektive der Bildungsforschung zu hinterfragen.
Die Einleitung führt in die Thematik der Integration ein und stellt die Problematik der verzerrten Wahrnehmung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in der Gesellschaft dar. Sie verdeutlicht die Notwendigkeit, den Begriff der Integration neu zu definieren und die Ressourcen dieser Gruppe zu betrachten.
Kapitel 1 erläutert die Begriffe „Migration“ und „Integration“ und stellt verschiedene Interpretationen und Definitionen vor. Der Fokus liegt dabei auf einer wertungsfreien Definition, die in der weiteren Analyse verwendet wird.
Kapitel 2 präsentiert Studien zur Situation türkischer Migranten in Deutschland und beleuchtet die Wahrnehmung dieser Gruppe in der Gesellschaft. Es werden zwei Perspektiven auf die Situation türkischer Migranten dargestellt, die die aktuelle Debatte um Integration widerspiegeln.
Kapitel 3 analysiert die Situation bildungserfolgreicher Jugendlicher mit türkischem Migrationshintergrund. Es werden Daten zur akademischen Partizipation türkischer Studierender in Deutschland vorgestellt und verschiedene Forschungsansätze zur Analyse der Bildungssituation von Migranten diskutiert. Die Kulturtheorie von Pierre Bourdieu wird herangezogen, um die defizitorientierte Perspektive der Bildungsforschung zu hinterfragen. Der Sozialkapitalansatz wird als Alternative vorgestellt, die die Ressourcen von Migranten in den Vordergrund stellt.
Kapitel 4 bietet einen Exkurs, der die aktuelle Situation und Einstellungen türkischer Studierender beleuchtet. Es werden ihre Ressourcen und Potenziale im Hinblick auf die Integrationsproblematik und deren Relevanz für die Gesamtgesellschaft betrachtet.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die soziale Integration, bildungserfolgreiche Jugendliche mit Migrationshintergrund, türkische Jugendliche, Ressourcen und Potenziale, aktuelle Situation türkischer Studierender in Deutschland, Bedingungen für erfolgreiche Integration, defizitorientierte Forschungsansätze, Kulturtheorie von Pierre Bourdieu, Sozialkapitalansatz.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare