Bachelorarbeit, 2011
113 Seiten, Note: 1,1
Diese Arbeit untersucht die Rolle von Collective Action Clauses (CACs) bei der Bewältigung von Staatsschuldenkrisen, insbesondere im Kontext der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU). Ziel ist es, die Funktionsweise von CACs zu analysieren und deren Bedeutung für die Einbindung privater Gläubiger in Schuldenrestrukturierungen zu bewerten.
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und beschreibt die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 erläutert grundlegende Aspekte von Staatsanleihen und Staatsbankrotten. Kapitel 3 befasst sich mit der Einbindung privater Gläubiger in die Bewältigung staatlicher Verschuldungskrisen und analysiert verschiedene Ansätze sowie die damit verbundenen Probleme. Kapitel 4 untersucht detailliert die verschiedenen Arten von Collective Action Clauses und deren praktische Anwendung. Kapitel 5 beleuchtet die Staatsschuldenkrise in der EWWU, ihre Ursachen und die bisherigen Entwicklungen.
Collective Action Clauses, Staatsschuldenkrisen, Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU), private Gläubiger, Schuldenrestrukturierung, Koordinationsprobleme, Staatsbankrott, Finanzmarktkrise.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare