Diplomarbeit, 2011
87 Seiten
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Vorgehensmodells für ein agiles Application Lifecycle Management (aALM) basierend auf ITIL. Ziel ist es, ein Modell zu schaffen, das die Vorteile agiler Methoden mit den bewährten Strukturen von ITIL verbindet und so einen effizienteren und kundenorientierteren Entwicklungsprozess ermöglicht.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Diplomarbeit ein. Es beschreibt die Motivation für die Arbeit, die Problemstellung und die Zielsetzung. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert und der Leser erhält einen Überblick über den Inhalt der folgenden Kapitel. Die Einleitung dient als Orientierungshilfe und fasst die Kernaussagen der gesamten Arbeit zusammen.
2 Einführung in die IT Infrastructure Library: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in die IT Infrastructure Library (ITIL), ihre Geschichte, Zielsetzung und den Aufbau der ITIL V3. Es beschreibt detailliert das ITSM Lifecycle Modell mit seinen Phasen: Service Strategie, Service Design, Service Transition, Service Operation und Continual Service Improvement. Der Zusammenhang zwischen ITIL und Application Lifecycle Management wird hergestellt und die Herausforderungen für ein ALM nach ITIL V3 werden beleuchtet. Es dient als Grundlage für die spätere Entwicklung des agilen Modells.
3 Agile Vorgehensmodelle: Dieses Kapitel erläutert die Prinzipien und Vorgehensweisen agiler Methoden. Es werden verschiedene agile Ansätze wie Kanban und Scrum vorgestellt und deren Vor- und Nachteile diskutiert. Die Auswirkungen auf das Application Lifecycle Management werden analysiert. Das Kapitel bildet die Grundlage für die Integration agiler Prinzipien in das entwickelte aALM-Modell. Es werden die Grundlagen für die Anpassung und Integration von agilen Prinzipien in den ITIL-Rahmen gelegt.
4 Entwicklung eines agilen Application Lifecycle Management: In diesem zentralen Kapitel wird das agile Application Lifecycle Management (aALM) Modell entwickelt. Es werden die Anforderungen an ein solches Modell definiert und die Integration der agilen Grundprinzipien in das ITIL Framework beschrieben. Das Kapitel präsentiert das entwickelte Modell grafisch und erläutert detailliert die einzelnen Aspekte, wie die Kundenorientierung, die Einführung von Kanban, die Teamarbeit, das Knowledge Management und die Prozessoptimierung. Die Synchronisation von Abläufen und das Timeboxing werden ebenfalls behandelt. Dieses Kapitel stellt den Kern der Arbeit dar.
5 Beschreibung der Prozesse des aAML: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die einzelnen Prozesse des entwickelten aALM-Modells: Requirement, Design, Build & Test, Deploy und Operate. Für jeden Prozess werden die Zielsetzung, eine grafische Darstellung und die Input-, Aktivitäts- und Output-Komponenten erläutert. Das Kapitel vertieft das Verständnis des aALM-Modells und zeigt die praktische Anwendung der zuvor beschriebenen Konzepte. Es bietet eine schrittweise Anleitung für die Umsetzung des Modells.
Agiles Application Lifecycle Management, ITIL V3, Agile Vorgehensmodelle, Kanban, Scrum, ITSM, Prozessoptimierung, Kundenorientierung, Teamarbeit, Knowledge Management.
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Vorgehensmodells für ein agiles Application Lifecycle Management (aALM), das die Vorteile agiler Methoden mit den bewährten Strukturen von ITIL verbindet. Ziel ist ein effizienterer und kundenorientierterer Entwicklungsprozess.
Die Arbeit behandelt die Integration agiler Methoden in das ITIL Framework, die Entwicklung eines praktikablen aALM-Modells, die Optimierung des Application Lifecycle Management, die Steigerung der Effizienz und Kundenorientierung sowie die detaillierte Beschreibung der einzelnen Prozesse im aALM-Modell. Es werden agile Methoden wie Kanban und Scrum im Kontext von ITIL V3 untersucht.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Einführung in ITIL und das ITSM Lifecycle Modell, Agile Vorgehensmodelle, Entwicklung eines agilen Application Lifecycle Management (aALM) und Beschreibung der Prozesse des aALM. Jedes Kapitel baut aufeinander auf und führt schrittweise zum entwickelten aALM-Modell.
ITIL (IT Infrastructure Library) ist ein etablierter Rahmen für IT-Servicemanagement. Die Arbeit nutzt ITIL V3 als Grundlage und integriert agile Prinzipien, um ein verbessertes Application Lifecycle Management zu erreichen. Das ITSM Lifecycle Modell mit seinen Phasen (Service Strategie, Service Design, Service Transition, Service Operation und Continual Service Improvement) wird detailliert beschrieben.
Die Arbeit behandelt verschiedene agile Vorgehensweisen, darunter Kanban und Scrum. Ihre Prinzipien, Vor- und Nachteile werden erläutert, sowie deren Auswirkungen auf das Application Lifecycle Management analysiert. Die Arbeit konzentriert sich auf die Integration dieser Methoden in das ITIL Framework.
Das aALM-Modell wird durch die Definition von Anforderungen, die Integration agiler Grundprinzipien in ITIL und die detaillierte Beschreibung der einzelnen Prozesse (Requirement, Design, Build & Test, Deploy, Operate) entwickelt. Die Kundenorientierung, Teamarbeit, Knowledge Management und Prozessoptimierung sind zentrale Aspekte des Modells. Das Modell wird grafisch dargestellt.
Das aALM-Modell umfasst die Prozesse Requirement, Design, Build & Test, Deploy und Operate. Für jeden Prozess werden Zielsetzung, grafische Darstellung, Input, Aktivitäten und Output detailliert beschrieben. Dies bietet eine schrittweise Anleitung zur Umsetzung des Modells.
Schlüsselwörter sind: Agiles Application Lifecycle Management, ITIL V3, Agile Vorgehensmodelle, Kanban, Scrum, ITSM, Prozessoptimierung, Kundenorientierung, Teamarbeit, Knowledge Management.
Die Zielsetzung ist die Entwicklung eines praktikablen aALM-Modells, das die Vorteile agiler Methoden und die bewährten Strukturen von ITIL kombiniert, um einen effizienteren und kundenorientierteren Entwicklungsprozess zu ermöglichen.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Application Lifecycle Management, agilen Methoden, ITIL und der Optimierung von IT-Entwicklungsprozessen befassen. Sie richtet sich an Studierende, Praktiker und alle, die an der Verbesserung von IT-Entwicklungsprozessen interessiert sind.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare