Magisterarbeit, 1999
158 Seiten, Note: sehr gut
Diese Magisterarbeit untersucht die Proliferation von Massenvernichtungswaffen (ABC-Waffen) am Beispiel des Irak und Irans. Ziel ist es, die historischen Entwicklungen, die Motive der beteiligten Akteure und die Herausforderungen der internationalen Kontrolle zu beleuchten. Die Arbeit verzichtet auf eine abschließende Bewertung der Erfolgsaussichten von Nichtverbreitungsbemühungen.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Massenvernichtungswaffenproliferation ein und skizziert den Fokus der Arbeit auf den Irak und Iran. Sie beschreibt die Notwendigkeit, die historischen Entwicklungen und die Herausforderungen der internationalen Kontrolle zu untersuchen und bereitet den Leser auf die folgenden Kapitel vor. Der Irak-Iran-Krieg wird als ein prägendes Beispiel für den Einsatz solcher Waffen genannt. Der Fokus liegt auf Waffen mit direkter Wirkung auf Menschen.
Überblick über die historische Entwicklung von Massenvernichtungswaffen und deren Einsätzen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die historische Entwicklung von chemischen, biologischen und nuklearen Waffen, einschließlich ihrer Anwendung. Es liefert ausgewählte Beispiele, um die Auswirkungen und den Weg hin zur Nichtverbreitung aufzuzeigen. Der Schwerpunkt liegt auf Waffen mit letalen Auswirkungen oder dauerhaften Schäden bei Menschen.
Motive, Einsatz und Versuche zur Verhinderung der Proliferation von ABC-Waffen: Dieses Kapitel analysiert die Motive hinter der Verbreitung von ABC-Waffen, die getroffenen Abkommen zur Nichtverbreitung und die Ursachen der Proliferation im Nahen Osten, einschließlich der Motive des Irak und des Irans. Es beleuchtet die Rolle von Unterstützern der Proliferatoren.
Das irakische und iranische ABC-Waffen-Programm: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die ABC-Waffenprogramme des Irak und des Irans, einschließlich der Entwicklung von Nuklearwaffen, Bio-Toxin-Waffen, chemischen Waffen und Raketenprogrammen. Es wird die jeweilige Entwicklung und der Status Quo der Programme verglichen und analysiert.
Probleme der Exportkontrolle: Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen bei der Exportkontrolle von Technologien und Materialien, die zur Herstellung von ABC-Waffen verwendet werden können. Es untersucht sowohl technologische als auch politische Hürden und befasst sich mit dem Problem der illegalen Beschaffung von Spaltmaterial und Wissenstransfer.
Sicherheitsperszeption potentiell bedrohter Staaten: Dieses Kapitel befasst sich mit der Sicherheitswahrnehmung von Staaten, die durch den Besitz von Massenvernichtungswaffen bedroht sind, sowohl regional als auch international. Die Bedrohung für Industrienationen wird ebenfalls analysiert.
Terrorismus mit Massenvernichtungswaffen: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Thema des Terrorismus im Kontext von Massenvernichtungswaffen. Es diskutiert die Vor- und Nachteile der Verwendung solcher Waffen durch terroristische Organisationen und mögliche Konsequenzen.
Massenvernichtungswaffen, ABC-Waffen, Proliferation, Irak, Iran, Exportkontrolle, Nichtverbreitung, Sicherheitspolitik, Naher Osten, Terrorismus, Nuklearwaffen, Biowaffen, Chemiewaffen, Raketenprogramme.
Die Magisterarbeit untersucht die Proliferation von Massenvernichtungswaffen (ABC-Waffen) am Beispiel des Irak und Irans. Sie beleuchtet die historischen Entwicklungen, die Motive der beteiligten Akteure und die Herausforderungen der internationalen Kontrolle. Eine abschließende Bewertung der Erfolgsaussichten von Nichtverbreitungsbemühungen wird vermieden. Der Fokus liegt auf Waffen mit direkter Wirkung auf Menschen.
Die Arbeit umfasst folgende Themen: die historische Entwicklung von ABC-Waffen und deren Einsatz; die Motive für die Proliferation von ABC-Waffen im Irak und Iran; die Herausforderungen der internationalen Exportkontrolle; die sicherheitspolitischen Auswirkungen des Besitzes von Massenvernichtungswaffen; und das Potenzial des Terrorismus im Umgang mit ABC-Waffen.
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, die sich mit der Einleitung, einem Überblick über die historische Entwicklung von Massenvernichtungswaffen, den Motiven und Versuchen zur Verhinderung der Proliferation, den irakischen und iranischen ABC-Waffenprogrammen, Problemen der Exportkontrolle, der Sicherheitsperszeption potentiell bedrohter Staaten und dem Terrorismus mit Massenvernichtungswaffen befassen. Jedes Kapitel wird zusammengefasst und die Arbeit schließt mit Schlussbemerkungen.
Die Arbeit behandelt chemische, biologische (Bio-Toxin) und nukleare Waffen sowie die zugehörigen Raketenprogramme. Der Fokus liegt auf den direkten Auswirkungen dieser Waffen auf Menschen.
Irak und Iran dienen als Fallbeispiele, um die Proliferation von Massenvernichtungswaffen zu analysieren. Die Arbeit untersucht detailliert die ABC-Waffenprogramme beider Länder, inklusive ihrer Entwicklung und des Status Quo.
Die Arbeit analysiert technologische und politische Hürden bei der Exportkontrolle von Technologien und Materialien für die Herstellung von ABC-Waffen. Die illegale Beschaffung von Spaltmaterial und Wissenstransfer werden ebenfalls thematisiert.
Die Arbeit untersucht die Sicherheitswahrnehmung von Staaten, die durch den Besitz von Massenvernichtungswaffen bedroht sind, sowohl regional (Naher und Mittlerer Osten) als auch international. Die direkte Bedrohung für Industrienationen wird ebenfalls analysiert.
Die Arbeit diskutiert den Terrorismus im Kontext von Massenvernichtungswaffen. Es werden die Vor- und Nachteile der Verwendung solcher Waffen durch terroristische Organisationen und die möglichen Konsequenzen erörtert.
Schlüsselwörter sind: Massenvernichtungswaffen, ABC-Waffen, Proliferation, Irak, Iran, Exportkontrolle, Nichtverbreitung, Sicherheitspolitik, Naher Osten, Terrorismus, Nuklearwaffen, Biowaffen, Chemiewaffen, Raketenprogramme.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare