Bachelorarbeit, 2011
62 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht den aktuellen Forschungsstand zu Mobile Learning und dessen Verhältnis zu Microlearning. Es wird geprüft, ob Mobile Learning über den flexiblen Konsum elektronischen Lernmaterials hinausgeht und inwieweit Microlearning eine sinnvolle Ergänzung darstellt. Die pädagogischen Implikationen dieser Kombination werden ebenfalls beleuchtet.
Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung stellt den Kontext von Mobile Learning dar, ausgehend von der Entwicklung von CBT und WBT bis hin zu Mobile Learning im Kontext von E-Learning und der zunehmenden Bedeutung von "learning on demand". Die kritische Betrachtung des Menschen als Humankapital wird angesprochen.
Kapitel 2 (Digitale, mobile Lernwelten): Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Aspekte von Mobile Learning, darunter Definitionen, Facetten der Mobilität und die technischen Grundlagen wie drahtlose Kommunikationstechniken und mobile Endgeräte. Problemfelder der Technik werden ebenfalls adressiert.
Kapitel 3 (Microlearning): Hier wird Microlearning definiert und verschiedene Angebotsstrukturen wie soziale Netzwerke, Weblogs und SMS im Kontext von Microlearning betrachtet. Digitales Storytelling und Narration im Zusammenhang mit Microlearning werden ebenfalls thematisiert.
Kapitel 4 (Pädagogische Grundlagen): Dieses Kapitel befasst sich mit relevanten Lerntheorien (Behaviorismus, Kognitivismus, Konstruktivismus, Konnektivismus) und verschiedenen Lernformen, einschließlich formalem, informellem und selbstgesteuertem Lernen. Volitional gestütztes Lernen und das Rubikon-Modell werden ebenfalls erläutert.
Kapitel 5 (Microlearning als flexible, dynamische Antwort): In diesem Kapitel werden Lernarrangements, mobiles Lernen in der Schule, Learning Content Management Systeme (LCMS), Microlearning im Internet/Intranet und der Einsatz von Web 2.0 und Microcontents diskutiert.
Mobile Learning, Microlearning, Lerntheorien, E-Learning, Mobile Technologien, Didaktik, Pädagogische Implikationen, Selbstgesteuertes Lernen, Web 2.0, Humankapital, Ubiquitäres Lernen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare