Diplomarbeit, 2011
86 Seiten, Note: 2,5
Die Diplomarbeit befasst sich mit der beruflichen Praxis zwischen Kunsttherapie und Pädagogik. Sie untersucht die Schnittmenge dieser beiden Bereiche und analysiert die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich aus der Kombination von künstlerischen, pädagogischen und therapeutischen Ansätzen ergeben. Die Arbeit beleuchtet die unterschiedlichen Arbeitsfelder, die sich zwischen Kunsttherapie und Pädagogik befinden, und analysiert die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen, die sich in diesen Bereichen stellen.
Die Einleitung stellt das KeratinGebilde, ein Atelier für Kunstkurse und kreative Freizeitgestaltung, vor und erläutert die Motivation der Autorin, sich mit der beruflichen Praxis zwischen Kunsttherapie und Pädagogik auseinanderzusetzen. Sie skizziert die Fragestellung der Arbeit und die Auswahl der relevanten Literatur.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Kunstpädagogik. Es werden Definition, Bedeutung und Selbstverständnis der Kunstpädagogik erläutert, sowie die geschichtliche Entwicklung und aktuelle Ansätze der Kunstpädagogik diskutiert. Die Autorin beleuchtet verschiedene Ansätze, wie z.B. den subjektzentrierten Ansatz, die Biografiearbeit im Kunstunterricht und die ästhetische Erziehung. Abschließend wird die gegenwärtige Praxis der Kunstpädagogik beleuchtet.
Das dritte Kapitel widmet sich der Kunsttherapie. Es werden Einführung, Definition und Eingrenzung der Kunsttherapie erläutert, sowie die Entstehung der pädagogischen Kunsttherapie. Die Autorin stellt verschiedene pädagogisch-kunsttherapeutische Ansätze vor, wie z.B. die Kunsttherapie mit Kindern (Bloch-Aupperle), die Identität und ästhetisches Handeln (Richter-Reichenbach), die pädagogische Kunsttherapie in der Sozialen Arbeit (Domma) und die Grenzüberschreitungen (Hampe, Wichelhaus).
Das vierte Kapitel befasst sich mit den Grauzonen und Zwischenbereichen zwischen Kunsttherapie und Pädagogik. Die Autorin analysiert die Anwendung von Kunsttherapie an Schulen, außerschulische Angebote, Malateliers und ihre eigenen Erfahrungen aus der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Sie beleuchtet die Ausbildungsinhalte im Vergleich und die berufsrechtlichen Aspekte.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die berufliche Praxis zwischen Kunsttherapie und Pädagogik, die Kunsttherapie an Schulen, außerschulische Angebote, Malateliers, Kreativität, künstlerischer Ausdruck, Biografiearbeit, ästhetische Erziehung, Grenzüberschreitungen, Ausbildungsinhalte und berufsrechtliche Aspekte. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Kunsttherapeuten und Pädagogen und analysiert die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen, die sich in den verschiedenen Arbeitsfeldern zwischen Kunsttherapie und Pädagogik stellen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare