Wissenschaftliche Studie, 2003
33 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, die Zielsetzung und Aussagekraft der PISA-Studien mit Fokussierung auf den zugrunde liegenden Bildungsbegriff zu hinterfragen. Dabei werden die Herangehensweise und Ergebnisse der PISA und PISA-E-Studie dargestellt, das finnische und englische Schulsystem exemplarisch vorgestellt, die Kritik verschiedener Autoren an den Studien zusammengestellt, häufig genannte Ursachen für die "Bildungsmisere" klassifiziert sowie daraus abzuleitende Schlussfolgerungen und Maßnahmen aufgezeigt.
Im ersten Kapitel wird die Relevanz der PISA-Studien für die bildungspolitische Debatte beleuchtet und die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit erläutert. Das zweite Kapitel widmet sich der internationalen PISA-Studie, wobei Zielsetzung, Methoden und Ergebnisse im Detail vorgestellt werden. Das dritte Kapitel behandelt die nationale PISA-E-Studie und präsentiert die wichtigsten Ergebnisse der Leistungstests und Umfeldfaktoren. Im vierten Kapitel werden exemplarisch das finnische und das englische Schulsystem im Vergleich dargestellt. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Kritik an den PISA-Studien, sowohl hinsichtlich der Methoden als auch der Grundsätze, Zielsetzungen und Aussagekraft. Das sechste Kapitel beleuchtet verschiedene Ursachen der Bildungsmisere, während das siebte Kapitel Schlussfolgerungen aus den PISA-Studien und daraus abzuleitende Maßnahmen, sowohl pragmatische als auch idealistische, aufzeigt. Das achte Kapitel schließt die Arbeit mit einer Diskussion des Bildungsbegriffs und einer Zusammenfassung der eigenen Ansichten ab.
Die vorliegenden Arbeit befasst sich mit der internationalen PISA- und der nationalen PISA-E-Studie, analysiert deren Ergebnisse und kritisch hinterfragt deren Aussagekraft. Die Analyse konzentriert sich auf den zugrunde liegenden Bildungsbegriff und untersucht verschiedene Ursachen der Bildungsmisere. Wichtige Themen sind Lesekompetenz, mathematische und naturwissenschaftliche Grundbildung, Schulsysteme im Vergleich, Kritik an den Studien, Schlussfolgerungen aus den PISA-Studien und Bildungspolitik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare