Masterarbeit, 2011
58 Seiten, Note: 1,7
Die Masterarbeit befasst sich mit der Frage, ob Naturkatastrophen wachstumssteigernd wirken können. Sie analysiert die Auswirkungen von Naturkatastrophen auf das Wirtschaftswachstum im Rahmen des neoklassischen Wachstumsmodells. Die Arbeit untersucht dabei die verschiedenen Mechanismen, die durch Naturkatastrophen ausgelöst werden und das Wirtschaftswachstum beeinflussen können.
Die Einleitung führt in die Thematik der Masterarbeit ein und erläutert die Motivation und das Vorgehen. Sie definiert den Begriff der Naturkatastrophe und beleuchtet den Kausalzusammenhang zwischen Naturkatastrophen und dem Wirtschaftswachstum. Außerdem werden die Ursachen für die Zunahme von Naturkatastrophen in den letzten Jahrzehnten diskutiert.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Thema Wachstum. Es werden verschiedene Definitionen von Wirtschaftswachstum vorgestellt und die Grenzen des BIP als Maß für das Wohlstandsniveau diskutiert. Außerdem werden die Determinanten des Wachstums, wie z.B. Kapitalstock, Humankapital und technologischer Fortschritt, erläutert.
Das dritte Kapitel stellt die Neoklassik als Modellrahmen für die Analyse des Wirtschaftswachstums vor. Es wird die Pfadabweichung vom gleichgewichtigen Wachstumspfad erläutert und das Solow-Modell als ein wichtiges Instrument zur Analyse des Wirtschaftswachstums vorgestellt. Die Annahmen der Solow'schen Modellwelt, die Cobb-Douglas-Produktionsfunktion und der steady state werden im Detail diskutiert.
Das vierte Kapitel untersucht die makroökonomischen Auswirkungen von Naturkatastrophen. Es werden die Auswirkungen von Naturkatastrophen auf den Kapitalstock, den Faktor Arbeit und den technischen Fortschritt analysiert. Außerdem werden die Folgen von Katastrophen des Typ 3, die durch den Menschen verursacht werden, betrachtet. Weitere effektbestimmende Einflussfaktoren, wie z.B. die Anpassungsfähigkeit der Wirtschaft, die institutionellen Rahmenbedingungen und die internationale Hilfe, werden ebenfalls diskutiert.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Wirkung von alternativen Maßnahmen zur Bewältigung von Naturkatastrophen. Es werden verschiedene Strategien zur Risikominderung und zur Anpassung an die Folgen von Naturkatastrophen vorgestellt und ihre Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum analysiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Naturkatastrophen, Wirtschaftswachstum, Neoklassik, Solow-Modell, Kapitalstock, Humankapital, technologischer Fortschritt, Anpassungsmechanismen, Risikominderung, Armutsfalle, Entwicklungshilfe.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare