Bachelorarbeit, 2011
51 Seiten, Note: 1,3
Die Hausarbeit untersucht, ob die von Pierre Bourdieu formulierte Rationale Pädagogik einen Weg aus der von sozialer Herkunft abhängigen Chancenungleichheit im Bildungssystem darstellt. Die Arbeit analysiert Bourdieus Theorie der kulturellen Reproduktion und ihre Implikationen für die Bildungschancen von Schülern aus unterschiedlichen sozialen Schichten. Dabei werden die Ergebnisse der PISA-Studie 2009 herangezogen, um die Abhängigkeit der Bildungschancen von der sozialen Herkunft in Deutschland und Finnland zu vergleichen. Die Arbeit beleuchtet die Umsetzung der Forderungen an eine Rationale Pädagogik in beiden Schulsystemen und untersucht, ob Finnland, im Vergleich zu Deutschland, die Voraussetzungen für eine gerechtere Bildungslandschaft besser erfüllt.
Die Einleitung stellt die Problematik der Chancenungleichheit im Bildungssystem dar und führt in die Fragestellung der Arbeit ein. Sie erläutert, warum Bourdieus Theorie der kulturellen Reproduktion und die Rationale Pädagogik als relevanter Ansatz für die Analyse der Bildungschancen betrachtet werden können.
Kapitel 2 widmet sich Bourdieus Theorie der kulturellen Reproduktion. Es werden die zentralen Begriffe Habitus, Kapital, Feld und Klasse erläutert und die Funktionsweise der kulturellen Reproduktion im Bildungssystem dargestellt. Der Abschnitt beleuchtet die Rolle der Schule in der Reproduktion sozialer Ungleichheiten und die Illusion der Chancengleichheit. Schließlich wird Bourdieus Konzept der Rationalen Pädagogik als möglicher Weg aus der Chancenungleichheit vorgestellt.
Kapitel 3 vergleicht das deutsche und das finnische Schulsystem im Hinblick auf die Abhängigkeit der Bildungschancen von der sozialen Herkunft. Es werden die Ergebnisse der PISA-Studie 2009 analysiert und die Umsetzung der Forderungen an eine Rationale Pädagogik in beiden Ländern untersucht. Der Abschnitt beleuchtet die Unterschiede in den Schulsystemen und die jeweiligen Stärken und Schwächen im Hinblick auf die Chancengleichheit.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Rationale Pädagogik, die kulturelle Reproduktion, Pierre Bourdieu, soziale Ungleichheit, Bildungsgerechtigkeit, Chancenungleichheit, PISA-Studie, Schulsystem, Deutschland, Finnland, Vergleich, Schulsystem, Bildungssystem, Bildungsreformen, Bildungspolitik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare