Masterarbeit, 2011
73 Seiten, Note: 1,5
Die Masterarbeit befasst sich mit der Frage, wie Förder-Stiftungen von Best-Practices aus anderen Branchen lernen können, um ihre Beschaffungsprozesse zu optimieren. Die Arbeit analysiert verschiedene Beschaffungsmodelle aus dem Profit-Bereich und untersucht deren Relevanz für die spezifische Situation von Förder-Stiftungen. Ziel ist es, ein Modell zu entwickeln, das Förder-Stiftungen bei der Entwicklung und Weiterentwicklung ihrer Strategien zur Projekt-Beschaffung unterstützt.
Die Einleitung stellt die Relevanz von Förder-Stiftungen in der heutigen Gesellschaft dar und erläutert die Herausforderungen, denen sie sich bei der Beschaffung von Projekten gegenübersehen. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, durch ein Best-Practice-Benchmarking Erkenntnisse aus anderen Branchen zu gewinnen und auf die Situation von Förder-Stiftungen zu übertragen.
Kapitel 2 beleuchtet die spezifischen Charakteristiken von Förder-Stiftungen im Vergleich zu anderen Arten von Stiftungen. Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen, Trends und Herausforderungen sowie der Regelkreis einer Förder-Stiftung dargestellt.
Kapitel 3 bietet einen Überblick über verschiedene Beschaffungsmodelle in verschiedenen Branchen des Profit-Bereichs. Es werden die Bereiche Beschaffung im Unternehmen, Personalmarketing, Finanzmarketing und Data Mining analysiert.
Kapitel 4 untersucht die Analogien zwischen den Beschaffungsmodellen aus dem Profit-Bereich und der Situation von Förder-Stiftungen. Es werden die Bereiche Bedarfsanalyse, Marktforschung, Sourcing-Strategien, Lieferantenmanagement, Beschaffung von Dienstleistungen, Qualität des Auswahlverfahrens, Abschreckung ungeeigneter Kandidaten, Methoden und Rekrutierungswege, Umsetzung des geplanten Vorgehens und Analogien zum Finanzmarketing betrachtet.
Kapitel 5 beschreibt die Erhebung von praktizierten Formen zur Beschaffung von Projekten bei Förder-Stiftungen. Es werden die Vorgehensweise, die Förderstrategie/Aufbau des Profils, die Bedarfsanalyse, die Marktforschung, die Sourcing-Strategien, die Lieferantenbewertung, die Lieferantenentwicklung, die Förderung mit grossem Dienstleistungsanteil, die Methoden und Rekrutierungswege sowie die Abschreckung ungeeigneter Anträge untersucht.
Kapitel 6 fasst die Erkenntnisse aus den vorherigen Kapiteln zusammen und formuliert Folgerungen für die Beschaffung von Stiftungen. Es wird ein Modell entwickelt, das Förder-Stiftungen bei der Entwicklung und Weiterentwicklung ihrer Strategien zur Projekt-Beschaffung unterstützen soll.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Förder-Stiftungen, Best-Practices, Beschaffung, Projekt-Beschaffung, Benchmarking, Generisches Benchmarking, Kompetitives Benchmarking, Beschaffungsmodelle, Profit-Bereich, Nonprofit-Organisationen (NPO), Geschäftsmodell, Stiftungsmanagement, Good Governance, Stiftungsstrategie, Projekt-Auswahl, Projekt-Bewertung, Stiftungsmarketing, Stiftungsfinanzierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare