Bachelorarbeit, 2010
99 Seiten
Die Arbeit befasst sich mit der kritischen Hinterfragung der Zwei-Faktoren-Theorie von Frederick Herzberg. Ziel ist es, die Theorie anhand einer empirischen Untersuchung zu überprüfen und die Gültigkeit ihrer Aussagen zu evaluieren. Die Arbeit untersucht die Relevanz der Theorie für die Praxis und analysiert die Faktoren, die die Arbeitszufriedenheit beeinflussen.
Das Vorwort führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die Ausgangslage sowie die Relevanz der Zwei-Faktoren-Theorie. Es wird die Hypothese formuliert, dass die Theorie in der Praxis nicht vollständig zutrifft. Die Kapitel 5 und 6 befassen sich mit der theoretischen Grundlage der Arbeit. Kapitel 5 definiert wichtige Begriffe wie Humankapital, Bedürfnisse, Anreizsysteme, Motiv und Motivation. Kapitel 6 stellt die Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg vor, erläutert die Entstehung der Theorie und die einzelnen Faktoren, die Herzberg als Motivatoren und Hygienefaktoren identifiziert hat. Kapitel 7 beschreibt die Datensammlung und die Durchführung der empirischen Untersuchung. Es wird der Fragebogen vorgestellt, der zur Erhebung der Daten verwendet wurde, und die Auswahl der Fragen sowie der Aufbau und die Strukturierung des Fragebogens werden erläutert. Kapitel 8 präsentiert die unmittelbaren Schlussfolgerungen aus der Auswertung der Umfrageergebnisse. Die Ergebnisse werden für jeden Faktor der Zwei-Faktoren-Theorie separat analysiert und interpretiert. Kapitel 9 zieht weiterführende Schlussfolgerungen und gibt Empfehlungen für die Praxis. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Theorie und den empirischen Ergebnissen diskutiert und mögliche Erklärungen für die Abweichungen zwischen Theorie und Praxis gegeben. Es werden Empfehlungen für die Gestaltung von Arbeitsbedingungen und Anreizsystemen abgeleitet, die die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter erhöhen können. Kapitel 10 fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und reflektiert die ethischen Aspekte der Arbeit.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Zwei-Faktoren-Theorie von Frederick Herzberg, Arbeitszufriedenheit, Motivatoren, Hygienefaktoren, empirische Untersuchung, Fragebogen, Auswertung, Schlussfolgerungen und Empfehlungen. Die Arbeit analysiert die Relevanz der Theorie für die Praxis und untersucht die Faktoren, die die Arbeitszufriedenheit beeinflussen. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden diskutiert und es werden Empfehlungen für die Gestaltung von Arbeitsbedingungen und Anreizsystemen abgeleitet.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare