Diplomarbeit, 2011
85 Seiten, Note: 2,3
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Motivation von Leiharbeitnehmern und analysiert die Probleme und Lösungsmöglichkeiten in diesem Bereich. Die Arbeit zielt darauf ab, die Motivation von Leiharbeitnehmern im Kontext der Zeitarbeit zu untersuchen und die Herausforderungen und Chancen dieses Beschäftigungsmodells zu beleuchten.
Die Einleitung führt in die Problemstellung der Diplomarbeit ein und erläutert die Inhalte und den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel befasst sich mit den allgemeinen Grundlagen der Arbeitnehmerüberlassung. Es werden die Entstehung und Entwicklung der Zeitarbeit in Deutschland sowie der rechtliche Rahmen und die Tariflandschaft beleuchtet. Außerdem werden die Motive für die Nachfrage von Unternehmen nach externen Beschäftigten und die Motive für das Angebot von Leiharbeitnehmern analysiert. Das dritte Kapitel behandelt die Grundlagen zur Motivation. Es werden die Begriffe Bedürfnis, Motiv und Motivation definiert und die Zweifaktorentheorie nach Herzberg vorgestellt. Das vierte Kapitel widmet sich den Experteninterviews mit partizipierenden Gruppen. Es werden die Perspektiven von Leiharbeitnehmern, Verleihern und Entleihern auf die Motivation von Leiharbeitnehmern beleuchtet. Das fünfte Kapitel analysiert die Vor- und Nachteile der Leiharbeit aus Sicht der Mitarbeiter. Es werden die Motive für die Annahme von Leiharbeitsverhältnissen durch potentielle Mitarbeiter sowie die Auswirkungen der Zeitarbeit auf die Motivation der Mitarbeiter untersucht. Das sechste Kapitel befasst sich mit Lösungsmöglichkeiten für die Leiharbeit. Es werden verschiedene Ansätze zur Steigerung der Motivation von Leiharbeitnehmern vorgestellt, wie z.B. die Verbesserung der Arbeitsplatzsicherheit, die Förderung der Integration, die Anpassung der Entlohnung und die Bereitstellung von Weiterbildungsmöglichkeiten. Das siebte Kapitel fasst die Ergebnisse der Diplomarbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Motivation von Leiharbeitnehmern, die Zeitarbeit, die Arbeitnehmerüberlassung, die Arbeitszufriedenheit, die Arbeitsmotivation, die Sicherheit des Arbeitsplatzes, die Entlohnung, die Weiterbildung, die Integration, das Equal-Treatment, die demografische Entwicklung und die Herausforderungen und Chancen der Zeitarbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare