Diplomarbeit, 2010
97 Seiten, Note: 1,3
Die Diplomarbeit untersucht den Einfluss neuer Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) auf die Schülerleistungen in der Bildungsproduktion. Ziel ist es, die Auswirkungen der IKT-Nutzung auf die Kompetenzen von Schülern im Bereich Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften zu analysieren. Die Arbeit basiert auf Daten des PISA-Tests und verwendet ein multivariates Regressionsmodell, um den Einfluss der IKT-Nutzung auf die Schülerleistungen zu untersuchen.
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas dar und erläutert die Forschungsfrage. Kapitel 2 definiert die Bildungsproduktionsfunktion und erweitert diese um den Faktor IKT-Nutzung. Es werden verschiedene Wirkungskanäle der IKT-Nutzung auf die Schülerleistungen diskutiert. Kapitel 3 gibt einen Überblick über die bestehende Literatur zum Thema IKT und Schülerleistungen. Es werden verschiedene Forschungsansätze und Ergebnisse vorgestellt, die auf Analysen von bereits vorhandenen Daten, natürlichen Experimenten und Experimenten basieren. Kapitel 4 beschreibt den PISA-Test und die verwendeten Daten. Es werden deskriptive Statistiken zu den Kompetenzwerten und der IKT-Nutzung der Schüler präsentiert. Kapitel 5 untersucht bivariate Zusammenhänge zwischen der IKT-Nutzung und den Schülerleistungen. Es werden erste Hinweise auf mögliche Effekte der IKT-Nutzung auf die Schülerleistungen gefunden. Kapitel 6 beschreibt das empirische Vorgehen und das verwendete multivariates Regressionsmodell. Es werden die Grenzen der Interpretation der Ergebnisse diskutiert. Kapitel 7 präsentiert die Ergebnisse der multivariaten Schätzungen. Es werden die Auswirkungen der allgemeinen Computernutzung, der Nutzungsfrequenz bei ausgewählten Anwendungen und der Vertrautheit mit ausgewählten Anwendungen auf die Schülerleistungen untersucht. Es werden auch Unterschiede zwischen den Geschlechtern, zwischen Deutschland und anderen Ländern sowie zwischen verschiedenen Ländergruppen analysiert. Kapitel 8 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die Implikationen für die Bildungspolitik.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Einfluss neuer Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) auf die Schülerleistungen in der Bildungsproduktion, die Analyse von Wirkungskanälen der IKT-Nutzung, die Untersuchung von Unterschieden in der IKT-Nutzung und deren Auswirkungen auf die Schülerleistungen zwischen verschiedenen Ländern und Geschlechtergruppen, die Berücksichtigung des sozioökonomischen Hintergrunds der Schüler sowie die Implikationen für die Bildungspolitik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare