Bachelorarbeit, 2011
54 Seiten, Note: 2,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Wachstumsstrategie des Firmenkaufs und der Beteiligung im Mittelstand. Ziel ist es, die Motive und Methoden dieser Strategie zu analysieren und deren Eignung für mittelständische Unternehmen zu bewerten.
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Wachstumsstrategie "Firmenkauf und Beteiligung" im Mittelstand ein, beschreibt die Problemstellung und benennt die Ziele, die Vorgehensweise und den Aufbau der Arbeit. Sie legt den Grundstein für die nachfolgende detaillierte Analyse.
2. Grundlagen: M&A relevante Aspekte: Dieses Kapitel definiert den Mittelstand und beschreibt verschiedene Formen von Mergers & Acquisitions (M&A) sowie die relevanten Marktteilnehmer. Es liefert das notwendige theoretische Fundament für das Verständnis der darauffolgenden Kapitel.
3. Motive der Unternehmen: Hier werden die zentralen Motive von Unternehmen für Firmenkäufe und Beteiligungen beleuchtet, wie z.B. die Stärkung der Marktposition, die Erschließung neuer Märkte und die Nutzung von Synergieeffekten. Es wird detailliert auf die jeweiligen Vorteile und strategischen Implikationen eingegangen.
4. Hemmnisse der Unternehmen: Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen und Hindernisse, denen Unternehmen bei der Umsetzung von Firmenkäufen und Beteiligungen begegnen, beispielsweise finanzielle Hürden, Probleme mit ausländischen Märkten und der Verlust an Handlungsfähigkeit. Es bewertet die Bedeutung dieser Herausforderungen für den Erfolg der Wachstumsstrategie.
5. Methoden und Vorgehensweisen bei Akquisitionen: Die vier Phasen: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die vier Phasen eines Akquisitionsprozesses (Vorbereitung, Verhandlung, Kauf und Implementierung). Es analysiert die einzelnen Schritte, entscheidenden Faktoren und potenziellen Herausforderungen in jeder Phase. Die Bedeutung einer gründlichen Vorbereitung und sorgfältigen Planung wird hervorgehoben.
6. Eignung der Wachstumsstrategie „Firmenkauf und Beteiligung“ für den Mittelstand: In diesem Kapitel wird die Eignung der Wachstumsstrategie "Firmenkauf und Beteiligung" für den Mittelstand umfassend bewertet, wobei sowohl Beteiligungen als auch direkte Firmenkäufe separat betrachtet werden. Die Kapitel analysieren die spezifischen Vorteile und Nachteile dieser Strategien für Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen.
Mittelstand, Mergers & Acquisitions (M&A), Wachstumsstrategie, Firmenkauf, Beteiligung, Akquisition, Synergieeffekte, Marktposition, Finanzierung, Due Diligence, Post Merger Integration (PMI), Hemmnisse.
Die Bachelorarbeit untersucht die Wachstumsstrategie des Firmenkaufs und der Beteiligung im Mittelstand. Sie analysiert die Motive, Methoden und die Eignung dieser Strategie für mittelständische Unternehmen.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Motive für Firmenkäufe und Beteiligungen im Mittelstand, Methoden und Phasen von Akquisitionen (inkl. Due Diligence und Post Merger Integration), Hemmnisse bei der Umsetzung der Strategie, sowie die Eignung von Beteiligungen und Firmenkäufen als Wachstumsstrategie für den Mittelstand.
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Vorgehensweise), Grundlagen (Definition Mittelstand, M&A Formen, Marktteilnehmer), Motive der Unternehmen, Hemmnisse der Unternehmen, Methoden und Vorgehensweisen bei Akquisitionen (vier Phasen: Vorbereitung, Verhandlung, Kauf, Implementierung), Eignung der Wachstumsstrategie für den Mittelstand (Beteiligungen und Firmenkäufe) und Fazit.
Die Arbeit beleuchtet Motive wie die Stärkung der Marktposition, die Erschließung neuer geographischer Märkte und die Nutzung von Synergieeffekten.
Analysiert werden Hemmnisse wie Finanzierungsprobleme, Schwierigkeiten auf ausländischen Märkten und der potenzielle Verlust der Handlungsfähigkeit.
Die Methoden und Vorgehensweisen werden detailliert in vier Phasen beschrieben: Vorbereitungsphase (Analyse der eigenen Situation, Suche nach Zielen, Kontaktaufnahme), Verhandlungsphase (Teambildung, Due Diligence, Kaufpreisfindung), Kaufphase und Implementierungsphase.
Die Eignung wird umfassend bewertet, wobei die spezifischen Vorteile und Nachteile von Beteiligungen und Firmenkäufen für mittelständische Unternehmen separat betrachtet werden.
Schlüsselwörter sind: Mittelstand, Mergers & Acquisitions (M&A), Wachstumsstrategie, Firmenkauf, Beteiligung, Akquisition, Synergieeffekte, Marktposition, Finanzierung, Due Diligence, Post Merger Integration (PMI), Hemmnisse.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit dem Thema Wachstumsstrategien, insbesondere Firmenkäufe und Beteiligungen im Mittelstand, auseinandersetzen.
Der vollständige Text der Bachelorarbeit ist [hier den Link oder die Information zum Zugriff einfügen].
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare