Magisterarbeit, 2006
139 Seiten, Note: 2,0
Diese Magisterarbeit untersucht den Einfluss verschiedener Rückentrainingsmethoden auf die Körperhaltung. Ziel ist es, die Effektivität von isoliertem Krafttraining und Muskelschlingentraining im Längsschnitt anhand von Back-Check-Messungen zu vergleichen.
A Grundlagen zum Thema: Dieser Abschnitt legt die theoretischen Grundlagen für die empirische Untersuchung. Er behandelt den biologischen Aufbau der Muskelzelle, verschiedene Formen der Muskelkontraktion, den Bewegungsapparat des Rumpfes, den Aufbau der Wirbelsäule, verschiedene Körperhaltungen, Erkrankungen der Wirbelsäule sowie Rückenschmerzen und deren Risikofaktoren. Es wird ein umfassendes Verständnis der anatomischen und physiologischen Aspekte des Rückens geschaffen, das essentiell für die Interpretation der Ergebnisse der empirischen Studie ist.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Rückengesundheit und die Relevanz von gezieltem Rückentraining ein. Sie beschreibt die Problemstellung und begründet die Wahl der Forschungsmethoden. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der Prävention von Rückenschmerzen durch adäquates Training und der Notwendigkeit, die Effektivität verschiedener Trainingsansätze zu untersuchen.
2. Biologischer Aufbau der Muskelzelle: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Aufbau und die Funktion der Muskelzelle, einschließlich der strukturellen Grundlagen der Skelettmuskelkontraktion und des Muskelstoffwechsels. Es bildet die physiologische Basis für das Verständnis der Muskelarbeit beim Rückentraining und legt die Grundlage für die spätere Diskussion der Trainingsmethoden.
3. Formen der Muskelkontraktion: Hier werden die verschiedenen Arten der Muskelkontraktion (isometrisch, konzentrisch, exzentrisch) erklärt und ihre Bedeutung für das Rückentraining herausgestellt. Das Verständnis dieser unterschiedlichen Kontraktionsformen ist entscheidend für die Auswahl und Gestaltung der Trainingsmethoden in der empirischen Untersuchung.
4. Der Bewegungsapparat des Rumpfes: Dieses Kapitel beschreibt ausführlich die Muskulatur des Rumpfes (Rücken-, Brust-, Bauch- und Beinmuskulatur) sowie das Konzept der Muskelschlingen. Die detaillierte Beschreibung der anatomischen Strukturen ist grundlegend für das Verständnis der biomechanischen Zusammenhänge beim Rückentraining und der Körperhaltung.
5. Aufbau der Wirbelsäule: Der Aufbau der Wirbelsäule, einschließlich der einzelnen Wirbel, Bandscheiben und Abschnitte (Hals-, Brust-, Lendenwirbelsäule, Kreuzbein und Steißbein), wird detailliert erklärt. Dieses Kapitel bietet die anatomische Grundlage für das Verständnis von Körperhaltungsstörungen und Rückenerkrankungen.
6. Körperhaltung: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Körperhaltung für die Gesundheit des Rückens. Es analysiert verschiedene Haltungsformen und deren Auswirkungen auf die Wirbelsäule und die Muskulatur. Die Beschreibung unterschiedlicher Haltungsprobleme schafft eine Basis für die spätere Untersuchung.
7. Auswirkung der Beckenstellung auf die Wirbelsäule: Der Einfluss der Beckenstellung auf die Wirbelsäule wird im Detail untersucht. Es werden verschiedene Fehlhaltungen wie Rundrücken, Hohlrücken, Hohlrundrücken, Flachrücken und Skoliose erklärt und deren Auswirkungen auf die Wirbelsäule und die Muskulatur beschrieben. Dieser Abschnitt stellt einen wichtigen Zusammenhang zwischen Körperhaltung und Rückenerkrankungen her.
8. Erkrankungen der Wirbelsäule: Hier werden häufige Erkrankungen der Wirbelsäule wie Prolaps, Morbus Bechterew, Morbus Scheuermann und Spondylolisthesis erläutert. Das Verständnis dieser Erkrankungen ist wichtig im Kontext der Prävention und Rehabilitation von Rückenschmerzen.
9. Rückenschmerzen und Risikofaktoren: Dieses Kapitel beleuchtet die Ursachen von Rückenschmerzen und identifiziert verschiedene Risikofaktoren, darunter biologische Faktoren, psychischer Stress, berufliche Faktoren und Lebensstil. Es unterstreicht die multifaktorielle Natur von Rückenschmerzen.
10. Rückenschule: Der Abschnitt definiert den Begriff "Rückenschule" und beschreibt deren Intention und verschiedene Formen. Die Bedeutung von Rückenschulen in der Prävention und Behandlung von Rückenschmerzen wird hervorgehoben, ebenso wie der Einfluss des § 20 SGB.
Rückentraining, Körperhaltung, Back-Check, Muskelkontraktion, Wirbelsäule, Rückenschmerzen, Risikofaktoren, Muskelschlingentraining, isoliertes Krafttraining, Prävention.
Die Magisterarbeit untersucht den Einfluss verschiedener Rückentrainingsmethoden auf die Körperhaltung. Im Speziellen wird der Vergleich zwischen isoliertem Krafttraining und Muskelschlingentraining im Hinblick auf deren Effektivität mittels Back-Check-Messungen durchgeführt.
Die Arbeit vergleicht die Effektivität von isoliertem Krafttraining und Muskelschlingentraining bei der Verbesserung der Körperhaltung.
Die Körperhaltung wird mit dem Gerät „Back-Check“ gemessen. Die Messungen umfassen Inklination/Reklination der Lendenwirbelsäule (LWS), Lateralflexion und Druck/Zug dorsal und ventral zum Oberkörper.
Die Arbeit behandelt den biologischen Aufbau der Muskelzelle, verschiedene Formen der Muskelkontraktion (isometrisch, konzentrisch, exzentrisch), den Bewegungsapparat des Rumpfes, den Aufbau der Wirbelsäule, verschiedene Körperhaltungen (Rundrücken, Hohlrücken, etc.), Erkrankungen der Wirbelsäule (Prolaps, Morbus Bechterew, etc.) sowie Rückenschmerzen und deren Risikofaktoren (biologische Faktoren, psychischer Stress, berufliche Faktoren, Lebensstil).
Die Anzahl der Probanden wird im Kapitel 11.1 (Anzahl der Probanden) detailliert beschrieben.
Die Studie umfasste zwei Gruppen von Probanden, die jeweils unterschiedliche Rückentrainingsmethoden absolvierten (Gruppe A: isoliertes Krafttraining; Gruppe B: Muskelschlingentraining). Die Messungen mit dem Back-Check wurden vor und nach dem Training durchgeführt, um die Veränderungen der Körperhaltung zu dokumentieren. Die Dauer des Trainings, die Wiederholungen und die Gewichte werden ebenfalls im Detail beschrieben.
Die Ergebnisse der Back-Check-Messungen für beide Gruppen (A und B) werden separat ausgewertet und präsentiert (Kapitel 14 und 15). Die Kapitel 16 und 17 enthalten die Gesamtresultate und deren Diskussion.
Die Analyse konzentriert sich auf die Inklination/Reklination der Lendenwirbelsäule, die Lateralflexion und den Druck/Zug dorsal und ventral zum Oberkörper.
Rückentraining, Körperhaltung, Back-Check, Muskelkontraktion, Wirbelsäule, Rückenschmerzen, Risikofaktoren, Muskelschlingentraining, isoliertes Krafttraining, Prävention.
Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen Teil (Grundlagen zum Thema) und einen empirischen Teil (Empirische Untersuchung). Der theoretische Teil umfasst Kapitel 1-10, der empirische Teil die Kapitel 11-17. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Dokument enthalten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare