Bachelorarbeit, 2011
49 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht den Flash Crash vom 6. Mai 2010. Ziel ist es, den Ablauf des Crashs zu analysieren, die Ursachen zu identifizieren und die daraus resultierenden Konsequenzen für den Börsenhandel zu beleuchten. Die Arbeit befasst sich insbesondere mit der Rolle von Algorithmic Trading und High-Frequency Trading (HFT).
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Flash Crash vom 6. Mai 2010 ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es legt die Bedeutung der Untersuchung dieses Ereignisses für das Verständnis des modernen, elektronisch geprägten Börsenhandels dar und unterstreicht die Relevanz der Analyse von Algorithmic und High-Frequency Trading.
2 Börsenhandel: Dieses Kapitel beschreibt den grundlegenden Ablauf des Börsenhandels, von den Marktteilnehmern und ihren Orders über die Preisbildung bis hin zur Bedeutung der Liquidität. Es erläutert den Wandel vom klassischen zum elektronischen Handel und die Rolle von alternativen Handelssystemen (ATS). Der Fokus liegt auf den technischen und strukturellen Aspekten, die den Flash Crash mit beeinflusst haben.
3 Flash Crash: Dieses Kapitel analysiert den Flash Crash vom 6. Mai 2010 detailliert. Es präsentiert den Bericht der SEC/CFTC zum Ablauf des Ereignisses und untersucht die identifizierten Liquiditätskrisen im E-Mini-Markt, bei ETFs und Aktien. Die Schlussfolgerungen des Berichtes werden diskutiert, und die Konsequenzen – Stornierungen von Trades, Regeländerungen und geplante Schutzmaßnahmen – werden beleuchtet. Zusätzlich werden weitere Faktoren wie High-Frequency Trading, Markttoxizität, Quote Stuffing, Intermarket Sweep Orders, Wechselkursschwankungen und die Fat-Finger-Theorie als potenzielle Ursachen oder Verstärker des Crashs betrachtet.
4 Algorithmic Trading: Dieses Kapitel widmet sich dem Algorithmic Trading im Allgemeinen und dem High-Frequency Trading (HFT) im Besonderen. Es beschreibt die Eigenschaften dieser Handelsformen und ihre potenzielle Rolle im Kontext des Flash Crash. Der Fokus liegt auf den Mechanismen, die Algorithmic Trading und HFT mit Instabilitäten am Markt in Verbindung bringen könnten.
Flash Crash, Algorithmic Trading, High-Frequency Trading (HFT), Liquidität, Börsenhandel, elektronischer Handel, SEC, CFTC, Marktstabilität, Regulierung, Risikomanagement.
Diese Bachelorarbeit analysiert den Flash Crash vom 6. Mai 2010. Sie untersucht den Ablauf des Crashs, identifiziert die Ursachen und beleuchtet die daraus resultierenden Konsequenzen für den Börsenhandel, insbesondere die Rolle von Algorithmic Trading und High-Frequency Trading (HFT).
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Analyse des Ablaufs des Flash Crash, Untersuchung der Rolle von Algorithmic und High-Frequency Trading, Bewertung der Liquidität im elektronischen Handel, Auswirkungen des Flash Crash auf regulatorische Maßnahmen und Identifizierung weiterer relevanter Faktoren wie Markttoxizität, Quote Stuffing, Intermarket Sweep Orders und die Fat-Finger-Theorie.
Die Arbeit besteht aus fünf Kapiteln: Einleitung, Börsenhandel, Flash Crash, Algorithmic Trading und Zusammenfassung und kritische Würdigung. Kapitel 2 beschreibt den grundlegenden Ablauf des Börsenhandels und den Wandel zum elektronischen Handel. Kapitel 3 analysiert detailliert den Flash Crash, den Bericht der SEC/CFTC und die daraus resultierenden Konsequenzen. Kapitel 4 befasst sich mit Algorithmic und High-Frequency Trading.
Die Arbeit untersucht die potenzielle Rolle von Algorithmic Trading und HFT als Auslöser oder Verstärker des Flash Crash. Es wird analysiert, wie die Mechanismen dieser Handelsformen zu Instabilitäten am Markt beitragen könnten.
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen aus der Analyse des Flash Crash, der Rolle von Algorithmic und High-Frequency Trading, und den daraus resultierenden regulatorischen und strukturellen Veränderungen im Börsenhandel. Die konkreten Schlussfolgerungen sind im Kapitel "Zusammenfassung und kritische Würdigung" zusammengefasst.
Schlüsselwörter sind: Flash Crash, Algorithmic Trading, High-Frequency Trading (HFT), Liquidität, Börsenhandel, elektronischer Handel, SEC, CFTC, Marktstabilität, Regulierung, Risikomanagement.
Die Arbeit basiert auf dem Bericht der SEC/CFTC zum Flash Crash und weiterer relevanter Literatur zum Thema Algorithmic Trading, High-Frequency Trading und Marktstabilität. Die genauen Quellenangaben sind in der Arbeit selbst zu finden.
Ziel der Arbeit ist es, den Ablauf des Flash Crashs zu analysieren, die Ursachen zu identifizieren und die Konsequenzen für den Börsenhandel zu beleuchten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle von Algorithmic und High-Frequency Trading.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare