Diplomarbeit, 2002
113 Seiten, Note: 1
Diese Arbeit untersucht Bertolt Brecht, seinen literarischen Beitrag und seine Rezeption, insbesondere in Rumänien. Sie beleuchtet Brechts Leben und Werk, sein episches Theater und den Verfremdungseffekt. Ein Schwerpunkt liegt auf der Auseinandersetzung mit Brechts politischer Haltung und seiner Rolle in der DDR.
Die Einleitung behandelt die kontroverse Persönlichkeit Brechts und die Gründe für die Wahl dieses Themas. Die Arbeit untersucht die Schwerpunkte der internationalen Brechtforschung und bietet einen Überblick über Brechts Leben und Werk, von seinen Jugendjahren bis zu seinem Exil und seiner Zeit in der DDR. Die Kapitel zum epischen Theater und dem Verfremdungseffekt erläutern zentrale Konzepte seines Werkes. Weitere Kapitel befassen sich mit Brechts Aktualität und insbesondere mit der Rezeption seines Werkes in Rumänien, mit besonderem Fokus auf die deutschsprachige Rezeption.
Bertolt Brecht, episches Theater, Verfremdungseffekt, DDR, Exil, Rezeption, Rumänien, politische Haltung, Weltliteratur, Dramenautor.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare