Examensarbeit, 2011
118 Seiten, Note: 2,5
Diese Arbeit untersucht den Einsatz von Webquests zur Förderung selbstorganisierten Lernens im Informatikunterricht einer Eingangsklasse des Wirtschaftsgymnasiums. Ziel ist es, die Auswirkungen eines strukturierten Webquest-Einsatzes auf Lernprozesse und Lernergebnisse zu analysieren und Empfehlungen für die Gestaltung effizienter Lernumgebungen mit Webquests zu entwickeln.
Die Einleitung stellt die Problematik und die Forschungsfragen vor. Der theoretische Teil beleuchtet das selbstorganisierte Lernen und die Webquestmethode. Die praktische Umsetzung beschreibt die didaktische Analyse und den Verlaufsplan der Unterrichtseinheit. Der Abschnitt zum Untersuchungsdesign erläutert die verwendeten Erhebungs- und Auswertungsmethoden. Die Ergebnisse (ohne die Schlussfolgerungen) konzentrieren sich auf die Reflexion der Unterrichtseinheit und die Analyse der Effekte auf den Lernprozess.
Selbstorganisiertes Lernen (SOL), Webquest, Informatikunterricht, Wirtschaftsgymnasium, Lernprozess, Motivation, Angst, Konzentration, Zeitplanung, Informationsverarbeitung, Selbstkontrolle, didaktische Analyse, empirische Untersuchung, Lehr-Lernarrangement.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare