Bachelorarbeit, 2011
41 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung des Traums in Arthur Schnitzlers Traumnovelle und Thomas Manns Der Tod in Venedig. Ziel ist es, die unterschiedlichen Funktionen des Traums in beiden Werken zu analysieren und deren Bedeutung im Kontext der jeweiligen Epoche und des literarischen Schaffens der Autoren zu beleuchten.
Die Einleitung führt in die Thematik des Traums in Literatur und Geschichte ein und beschreibt die historische Entwicklung der Traumdeutung. Die Kapitel zur Wiener Moderne beleuchten den kulturellen und ästhetischen Kontext der beiden Romane. Die Analyse von Schnitzlers Traumnovelle umfasst eine detaillierte Inhaltsangabe und Werkanalyse mit Fokus auf Erzähltechnik und Aufbau. Die Bedeutung des Traums wird anhand verschiedener Aspekte untersucht, darunter explizite Träume und traumhafte Handlungen. Der Bezug zu Freuds Traumdeutung wird ebenfalls hergestellt. Die Analyse von Manns Tod in Venedig folgt einem ähnlichen Aufbau, wobei der Fokus auf Aschenbachs Träumen und deren Funktion innerhalb der Erzählung liegt.
Traum, Traumdeutung, Wiener Moderne, Arthur Schnitzler, Thomas Mann, Traumnovelle, Der Tod in Venedig, Psychoanalyse, Freud, Realität, Flucht, innere Welt, Erzähltechnik, Literaturanalyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare