Diplomarbeit, 2011
121 Seiten, Note: sehr gut
Diese Diplomarbeit untersucht die Bewertung von Change-Kommunikation im Kontext eines Fusionsprozesses. Ziel ist es, die Effektivität und Effizienz der Kommunikation im Rahmen des Projekts „ÖVAGplus“ zu analysieren und die Ergebnisse mit theoretischen Grundlagen abzugleichen.
Die Einleitung führt in die Thematik der Change-Kommunikation ein und definiert die Forschungsfrage. Der theoretische Teil beleuchtet verschiedene Aspekte der Kommunikation, insbesondere im Kontext von Veränderungsprozessen. Kapitel 3 widmet sich der empirischen Untersuchung des Fusionsprozesses „ÖVAGplus“, beschreibt die Methodik und präsentiert erste Ergebnisse der Befragung zu den Kommunikationsangeboten. Es werden ausgewählte Auswertungen der Fragen 1-4 des Fragebogens vorgestellt. Die Schlussbetrachtung wird in dieser Vorschau nicht berücksichtigt.
Change-Kommunikation, Fusionsprozess, Unternehmenskommunikation, Veränderungsprozess, Mitarbeiterkommunikation, Erfolgsfaktoren, Kommunikationskanäle, ÖVAGplus, Befragung, empirische Untersuchung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare