Magisterarbeit, 2011
89 Seiten, Note: 1,3
Diese Magisterarbeit untersucht die Transformation literarischer Texte in Hörbücher. Die Arbeit zielt darauf ab, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen dem gedruckten Wort und seiner akustischen Umsetzung zu analysieren und die Auswirkungen auf den Rezipienten zu beleuchten.
Kapitel 1 führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage nach den Unterschieden zwischen literarischen Texten und Hörbüchern. Kapitel 2 liefert Definitionen der Begriffe „Hörbuch“ und „Hörspiel“ und differenziert zwischen verschiedenen Formen. Kapitel 3 beleuchtet die Geschichte des Hörbuchs in Deutschland, seine Entwicklung und Veränderungen. Kapitel 4 befasst sich mit dem Hörbuchmarkt in Deutschland. Kapitel 5 vergleicht die Prozesse des Hörens und Lesens. Kapitel 6 beschreibt die Hörbuchproduktion. Die Kapitel 7 analysiert anhand von zwei Fallstudien ("Die drei ???“ und "Der Untergang des Hauses Usher") die Unterschiede zwischen Buch und Hörbuch/Hörspiel. Kapitel 8 befasst sich mit Live-Aufführungen von Hörspielen.
Hörbuch, Hörspiel, Literatur, akustische Umsetzung, Rezeption, Lesung, Vergleich, Medienwirkung, „Die drei ???“, „Der Untergang des Hauses Usher“, Hörbuchmarkt, Deutschland.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare